- In der vergangenen Woche blieben Kryptoassets aufgrund anhaltender Gewinnmitnahmen großer langfristiger Inhaber
weiterhin hinter ihren Erwartungen zurück
- Unser hauseigener "Cryptoasset Sentiment Indicator" ist stark gesunken und signalisiert wieder eine Baisse-Stimmung
- Anhaltende Gewinnmitnahmen großer langfristiger Inhaber wie deutscher Regierungsstellen oder des Mt Gox-Treuhänders werden in den kommenden Wochen wahrscheinlich weiterhin für
Gegenwind sorgen
Chart der Woche
Bitcoin Long-term Holder (LTH) Realized Profit
Source: Glassnode, ETC Group
Performance
In der vergangenen Woche entwickelten sich die Kryptoassets aufgrund anhaltender Gewinnmitnahmen
großer langfristiger Inhaber weiterhin unterdurchschnittlich. Dies zeigt sich auch in den hohen Werten
der realisierten Gewinne von Langzeitbesitzern (LTH) für Bitcoin (Chart der
Woche).
In diesem Zusammenhang schütten große langfristige Inhaber wie deutsche
staatliche Stellen oder der Treuhänder von Mt. Gox weiterhin ihre langfristigen Bestände aus, die
sie vor vielen Jahren erworben haben.
In jüngster Zeit hat auch der Treuhänder von Mt. Gox mit der Verteilung von
Bitcoins begonnen. Allein am Freitag letzter Woche verkaufte der Treuhänder rund 2,7k BTC. Zum
Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels kontrolliert der Mt. Gox-Treuhänder nach Angaben von Glassnode
immer noch rund 139.000 BTC. Ein weiterer wichtiger Verkäufer war die deutsche Regierung, die in der
vergangenen Woche rund 6,4.000 BTC verkauft hat. Diese spezielle Regierungseinheit kontrolliert immer noch
rund 39,8k BTC.
Mit Blick auf die Zukunft gehen wir weiterhin davon aus, dass diese Verkäufe den
Gesamtmarkt belasten werden. In unserem letzten Monatsbericht haben
wir auch geschrieben:
"Anhaltende Verkäufe von US-amerikanischen und deutschen
Regierungsstellen könnten den Markt in den kommenden Wochen weiter unter Druck setzen."
Wie einige einflussreiche Marktbeobachter meinen, könnte
es eine Weile dauern, bis der Markt dieses Ausmaß an Verkäufen
vollständig verdaut hat. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ein Großteil der
Altbestände, die in den vergangenen Jahren von staatlichen Stellen (USA und Deutschland), großen
Trusts (GBTC) oder alten Börsen (Mt. Gox) angehäuft wurden, derzeit wieder verteilt wird.
Dennoch hat unser Cryptoasset Sentiment Index wieder ein neues 2-Monats-Tief
erreicht und signalisiert derzeit wieder eine relativ bärische Stimmung und Positionierung.
Cross Asset Performance (Week-to-Date)
Source: Bloomberg, Coinmarketcap; performances in USD exept Bund Future
Top 10 Cryptoasset Performance (Week-to-Date)
Source: Coinmarketcap
Im Allgemeinen waren TRON, Toncoin und Solana die relativen Outperformer unter den 10
größten Kryptoanlagen.
Insgesamt hat sich die Outperformance der Altcoins gegenüber Bitcoin im
Vergleich zur Vorwoche wieder deutlich umgekehrt. Nur 20 % der von uns beobachteten Altcoins konnten Bitcoin
auf Wochenbasis übertreffen. Auch Ethereum schnitt auf Wochenbasis schlechter ab als Bitcoin.
Sentiment
Unser hauseigener "Cryptoasset Sentiment
Index" ist stark gesunken und signalisiert wieder eine bearishe
Stimmung.
Gegenwärtig liegen nur 5 von 15 Indikatoren über ihrem kurzfristigen
Trend.
In der vergangenen Woche kam es zu deutlichen Umkehrungen nach unten beim BTC
Short-Term Holder Net Unrealized Profit/Loss Ratio (STH-NUPL) und dem Crypto Fear & Greed Index.
Der Crypto Fear & Greed Index signalisiert heute Morgen immer noch ein
"Fear"-Niveau der Stimmung.
Die Leistungsstreuung unter den Kryptoassets hat sich wieder nach unten verlagert.
Das bedeutet, dass Altcoins wieder zunehmend mit der Performance von Bitcoin korreliert sind.
Die Outperformance der Altcoins gegenüber Bitcoin hat sich im Vergleich zur
Vorwoche ebenfalls deutlich umgekehrt. Nur etwa 20 % der von uns beobachteten Altcoins haben Bitcoin auf
wöchentlicher Basis übertroffen, was im Einklang mit der Tatsache steht, dass Ethereum in der
vergangenen Woche ebenfalls hinter Bitcoin zurückgeblieben ist.
Im Allgemeinen ist eine zunehmende (abnehmende) Outperformance von Altcoins ein
Zeichen für eine zunehmende (abnehmende) Risikobereitschaft auf den Kryptoasset-Märkten, und die
jüngste Underperformance von Altcoins könnte ein Zeichen für eine derzeit abnehmende
Risikobereitschaft sein.
Im Gegensatz dazu erholte sich die Stimmung an den traditionellen Finanzmärkten
von ihren mehrjährigen Tiefstständen, und auch die marktbasierten globalen Wachstumserwartungen
stiegen wieder an, wie unser eigenes Maß für den Cross Asset Risk Appetite (CARA) zeigt.
Fondsströme
Trotz der schwachen Preisentwicklung in der vergangenen Woche waren die
Mittelzuflüsse in globale Krypto-ETPs weiterhin positiv und begannen sich sogar wieder zu
beschleunigen. Globale Krypto-ETPs verzeichneten rund 695,9 Mio. USD an Nettozuflüssen über alle
Arten von Kryptoassets hinweg, was deutlich über den in der Vorwoche verzeichneten Nettozuflüssen
von 38,2 Mio. USD liegt.
Globale Bitcoin-ETPs verzeichneten in der vergangenen Woche Nettozuflüsse von
632,7 Mio. USD, wovon 238,5 Mio. USD auf US-Bitcoin-ETFs entfielen.
In der vergangenen Woche gab es auch beträchtliche Zuflüsse in
Hongkong-Bitcoin-ETFs mit +247,2 Mio. USD, die sogar etwas höher waren als die Nettozuflüsse in
US-Bitcoin-ETFs.
Die Abflüsse aus dem ETC
Group Physical Bitcoin ETP (BTCE) setzten sich in der vergangenen Woche mit
Nettoabflüssen in Höhe von -42,0 Mio. USD fort, während der ETC
Group Core Bitcoin ETP (BTC1) in der vergangenen Woche weder Zu- noch
Abflüsse verzeichnete.
Der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) verzeichnete in der vergangenen Woche weiterhin
Nettoabflüsse in Höhe von rund -87,9 Mio. USD.
In der Zwischenzeit verzeichneten globale Ethereum-ETPs in der vergangenen Woche eine
Umkehr der Zuflüsse im Vergleich zur Vorwoche mit positiven Nettozuflüssen von insgesamt +7,7 Mio.
USD. Interessanterweise verzeichneten die Ethereum-ETPs aus Hongkong in der vergangenen Woche weder Zu- noch
Abflüsse (+/- 0 Mio. USD).
Der ETC
Group Physical Ethereum ETP (ZETH) verzeichnete geringfügige
Nettoabflüsse von rund -1,7 Mio. USD und der ETC
Group Ethereum Staking ETP (ET32) wies in der vergangenen Woche ein
stabiles AuM auf (+/- 0 Mio. USD an Abflüssen).
Im Gegensatz dazu zogen Altcoin-ETPs ohne Ethereum in der vergangenen
Woche mit rund +20,1 Mio. USD noch mehr Kapital an.
Dasselbe gilt für Thematic & Basket Crypto ETPs,
die nach unseren Berechnungen ebenfalls weiterhin positive Nettozuflüsse von +35,4 Mio. USD
verzeichneten. Der ETC
Group MSCI Digital Assets Select 20 ETP (DA20) verzeichnete letzte
Woche weder Zu- noch Abflüsse.
In der Zwischenzeit haben globale Krypto-Hedgefonds ihr Marktengagement in der jüngsten
Korrektur noch weiter erhöht. Das rollierende 20-Tage-Beta der Performance globaler Krypto-Hedgefonds
stieg auf rund 0,66 (von 0,57) per gestrigem Schlusskurs.
On-Chain-Daten
Die Bitcoin-On-Chain-Daten zeigen derzeit ein erhebliches Maß an
"Schmerz" bei den kurzfristigen Besitzern, was eine kurzfristige Bodenbildung sehr wahrscheinlich
macht.
So liegt beispielsweise das Verhältnis zwischen nicht realisierten Gewinnen und
Verlusten (STH-NUPL) für kurzfristige Inhaber derzeit bei -14,6 %, was bedeutet, dass der
durchschnittliche kurzfristige Inhaber rund -14,6 % nicht realisierte Verluste hat. Diese Kennzahl befindet
sich bereits auf dem niedrigsten Stand seit November 2022 - als FTX zusammenbrach!
Darüber hinaus ist das kurzfristige STH-SOPR-Verhältnis (STH-SOPR = Short
Term Holder Spended Output Profit Ratio) am vergangenen Freitag auf 0,957 gesunken - ebenfalls der
niedrigste Stand seit Ende 2022.
Kurzfristige Inhaber sind Anleger mit einer Haltedauer von weniger als 155
Tagen.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels liegt die durchschnittliche Kostenbasis
der kurzfristigen Inhaber laut den von Glassnode bereitgestellten Daten bei etwa 64.000 USD pro Bitcoin, was
bedeutet, dass die kurzfristigen Inhaber mit ihren Beständen deutlich "unter Wasser" stehen.
Es ist nicht verwunderlich, dass die kurzfristigen Inhaber auch bei der jüngsten Korrektur hohe
Verluste erlitten haben.
Dies scheint die jüngste Kurskorrektur nach unten noch verschärft zu haben.
Dennoch dominieren derzeit Gewinnmitnahmen von langfristig orientierten Anlegern, die
einen Verkaufsdruck auf den Markt ausüben.
Dies zeigt sich auch in den hohen realisierten Gewinnen der langfristigen Inhaber (LTH) von
Bitcoin (Chart der Woche).
In diesem Zusammenhang schütten große langfristige Inhaber wie die
deutsche Regierung oder der Treuhänder von Mt. Gox weiterhin ihre vor vielen Jahren erworbenen
langfristigen Bestände aus.
Vor kurzem hat auch der Mt. Gox-Treuhänder begonnen, Bitcoins zu verteilen.
Allein am Freitag der letzten Woche verkaufte der Treuhänder rund 2,7k BTC. Zum Zeitpunkt der
Erstellung dieses Artikels kontrolliert der Mt. Gox-Treuhänder laut Glassnode immer noch rund 139k BTC.
Ein weiterer wichtiger Verkäufer war die deutsche Regierung, die letzte Woche rund 6,4.000 BTC
verkaufte. Diese spezielle staatliche Einrichtung kontrolliert immer noch rund 39,8k BTC.
Mit Blick auf die Zukunft gehen wir weiterhin davon aus, dass diese Verkäufe den
Gesamtmarkt belasten werden, wie wir in unserem letzten Monatsbericht dargelegt
haben.
Außerdem deutet das Hash-Ribbon-Signal darauf hin, dass die BTC-Miner weiterhin
unter wirtschaftlichem Druck stehen, was ein erhöhtes Risiko für weitere Ausschüttungen von
diesen Unternehmen bedeutet.
Darüber hinaus fehlt es dem Markt an neuen Katalysatoren, die zu einem signifikanten
Zustrom neuer kurzfristiger Anleger führen würden, wie das Short- to Long-Term Realized Value
(SLRV) Ribbon Signal zeigt.
Trotz der Tatsache, dass wir in den letzten zwei Wochen eine positive Umkehrung
der weltweiten Nettozuflüsse in Bitcoin-ETPs beobachten konnten, sind die Nettokaufvolumina an den
BTC-Spotbörsen weiterhin negativ, was den hohen Verkaufsdruck seitens anderer Arten von Investoren
verdeutlicht.
Positiv zu vermerken ist, dass dieses hohe Maß an Verkäufen bedeutet, dass
die Verkäufer relativ bald erschöpft sein könnten, was zu einer Stabilisierung der Preise
führen würde.
Futures, Optionen & Perpetuals
In der vergangenen Woche gingen sowohl die BTC-Futures als auch die unbefristeten
offenen Positionen zurück, da die Zahl der Zwangsliquidierungen zunahm.
Nichtsdestotrotz blieben die ewigen Refinanzierungssätze in der vergangenen
Woche meist positiv. Bei einer positiven (negativen) Funding Rate werden Long- (Short-) Positionen
regelmäßig mit Short- (Long-) Positionen bezahlt. Ein positiver Finanzierungssatz ist in der
Regel ein Zeichen für eine optimistische Stimmung an den Märkten für unbefristete Futures.
Der annualisierte 3-Monats-Basissatz für BTC-Futures sank deutlich auf nur noch
rund 8,0 % p.a.
Das offene Interesse an BTC-Optionen stieg in der vergangenen Woche nach den
großen Verfallsterminen Ende Juni deutlich an. Dieser Anstieg des offenen Interesses war
größtenteils auf einen Anstieg des relativen offenen Interesses an Verkaufsoptionen
zurückzuführen, der mit der jüngsten Preiskorrektur im Einklang steht, da
BTC-Optionshändler ihre Abwärtswetten/-absicherungen erhöhten. Das Gesamtverhältnis
zwischen offenen Verkaufsoptionen und offenen Kaufoptionen ist jedoch nach wie vor deutlich niedriger als
während der Höchststände im März.
Dennoch signalisierten sowohl der Anstieg des Put-Call-Volumenverhältnisses als
auch die Schieflage der 1-Monats-25-Delta-Optionen einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach
Abwärtsschutz.
Die implizite Volatilität von BTC-Optionen ist während der jüngsten
Abwärtsbewegung ebenfalls leicht gestiegen. Die implizite Volatilität von 1-monatigen
ATM-Bitcoin-Optionen liegt derzeit bei rund 50,5 % p.a. Auch die Laufzeitstruktur der Volatilität ist
jetzt umgekehrt, wobei Optionen mit kurzer Laufzeit mit deutlich höheren impliziten Volatilitäten
gehandelt werden als Optionen mit längerer Laufzeit. Dies ist tendenziell ein Zeichen für eine
überzogene Baisse auf dem Optionsmarkt.
Unterm Strich
- In der vergangenen Woche blieben Kryptoassets aufgrund anhaltender Gewinnmitnahmen großer langfristiger Inhaber
weiterhin hinter ihren Erwartungen zurück
- Unser hauseigener "Cryptoasset Sentiment Indicator" ist stark gesunken und signalisiert wieder eine Baisse-Stimmung
- Anhaltende Gewinnmitnahmen großer langfristiger Inhaber wie deutscher Regierungsstellen oder des Mt Gox-Treuhänders werden in den kommenden Wochen wahrscheinlich weiterhin für
Gegenwind sorgen
Anhang
Bitcoin Price vs Cryptoasset Sentiment Index
Source: Bloomberg, Coinmarketcap, Glassnode, NilssonHedge, alternative.me, ETC Group
Cryptoasset Sentiment Index
Source: Bloomberg, Coinmarketcap, Glassnode, NilssonHedge, alternative.me, ETC Group; *multiplied by (-1)
Cryptoasset Sentiment Index
Source: Bloomberg, Coinmarketcap, Glassnode, NilssonHedge, alternative.me, ETC Group
TradFi Sentiment Indicators
Source: Bloomberg, NilssonHedge, ETC Group
Crypto Sentiment Indicators
Source: Coinmarketcap, alternative.me, ETC Group
Crypto Options' Sentiment Indicators
Source: Glassnode, ETC Group
Crypto Futures & Perpetuals' Sentiment Indicators
Source: Glassnode, ETC Group; *Cumulative daily absolute change in BTC OI multiplied by sign of BTC price change
Crypto On-Chain Indicators
Source: Glassnode, ETC Group
Bitcoin vs Crypto Fear & Greed Index
Source: alternative.me, Coinmarketcap, ETC Group
Bitcoin vs Global Crypto ETP Fund Flows
Source: Bloomberg, ETC Group; Only ETPs & Grayscale Trusts
Global Crypto ETP Fund Flows
Source: Bloomberg, ETC Group; Only ETPs & Grayscale Trusts
US Spot Bitcoin ETF Fund Flows
Source: Bloomberg, ETC Group; data subject to change
US Spot Bitcoin ETFs: Flows since launch
Source: Bloomberg, Fund flows since traiding launch on 11/01/24; data subject to change
US Spot Bitcoin ETFs: 5-days flow
Source: Bloomber; data subject to change
US Bitcoin ETFs: Net Fund Flows since 11th Jan mn USD
Source: Bloomberg, ETC Group; data as of 05-07-2024
Bitcoin vs Crypto Hedge Fund Beta
Source: Coinmarketcap, Bloomberg, NilssonHedge, ETC Group
Altseason Index
Source: Coinmarketcap, ETC Group
Bitcoin vs Crypto Dispersion Index
Source: Coinmarketcap, ETC Group; Dispersion = (1 - Average Altcoin Correlation with Bitcoin)
BTC Net Exchange Volume by Size
Source: Glassnode, ETC Group
WICHTIGER HINWEIS:
Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung dar, noch bildet er ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Dieser Artikel dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken, und es erfolgt weder ausdrücklich noch implizit eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen. Es wird davon abgeraten, Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen zu setzen. Beachten Sie bitte, dass es sich bei diesem Artikel weder um eine Anlageberatung handelt noch um ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb von Finanzprodukten oder Kryptowerten.
VOR EINER ANLAGE IN KRYPTO ETP SOLLTEN POTENZIELLE ANLEGER FOLGENDES BEACHTEN:
Potenzielle Anleger sollten eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen und die im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen für die ETPs enthaltenen relevanten Informationen, insbesondere die darin genannten Risikofaktoren, berücksichtigen. Das investierte Kapital ist risikobehaftet und Verluste bis zur Höhe des investierten Betrags sind möglich. Das Produkt unterliegt einem inhärenten Gegenparteirisiko in Bezug auf den Emittenten der ETPs und kann Verluste bis hin zum Totalverlust erleiden, wenn der Emittent seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Die rechtliche Struktur von ETPs entspricht der einer Schuldverschreibung. ETPs werden wie andere Wer