- In der vergangenen Woche schnitten Kryptoassets aufgrund der Eskalation der geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und eines allgemeinen risikoarmen Umfelds schlechter ab als traditionelle Vermögenswerte.
- Unser hauseigener "Cryptoasset Sentiment Index" hat sich von hohen Niveaus aus umgekehrt und signalisiert derzeit wieder eine neutrale Stimmung. Vor dem jüngsten Stimmungsumschwung war er auf den höchsten Stand seit März 2024 gestiegen.
- Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten sind vorerst abgeklungen, und andere Markttreiber scheinen die Oberhand zu gewinnen. Einer der Hauptgründe für die jüngste Erholung seit Anfang letzter Woche war der relative Anstieg der Wahlchancen von Trump.
Chart der Woche
Bitcoin vs US Presidential Election Odds
Source: Bloomberg, ETC Group - now a part of Bitwise
Performance
In der vergangenen Woche schnitten Kryptoassets aufgrund der Eskalation der geopolitischen Spannungen im Nahen
Osten und eines allgemeinen risikoarmen Umfelds für die meisten Vermögenswerte schlechter ab als traditionelle
Vermögenswerte.
Der Iran hat am späten Dienstag rund 200 ballistische Raketen auf Israel abgefeuert, nachdem die israelischen
Verteidigungskräfte Bodenoperationen im Südlibanon begonnen hatten.
Wie wir in einem unserer jüngsten Crypto
Market Espresso-Berichte dargelegt haben, sind diese geopolitischen Risikoereignisse in der Regel sehr
kurzfristig und Bitcoin hat sich in der Vergangenheit nach größeren geopolitischen Risikoereignissen im
Allgemeinen relativ positiv entwickelt. Daher sollten Ausverkäufe bei Kryptowährungen im Zusammenhang mit einem
Anstieg der geopolitischen Risiken generell als taktische Kaufgelegenheiten betrachtet werden.
Positiv zu vermerken ist, dass der jüngste Ausverkauf zu einer "gesunden" Rückstellung der Stimmung auf dem
Kryptomarkt auf ein neutraleres Niveau geführt hat, das laut unserem eigenen Cryptoasset Sentiment Index den
höchsten Stand seit März 2024 erreicht hatte, als der Ausverkauf einsetzte.
Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten sind vorerst abgeklungen, und andere Markttreiber scheinen die
Oberhand zu gewinnen. Einer der Hauptgründe für die jüngste Erholung seit Anfang letzter Woche war der relative
Anstieg der Wahlchancen von Trump (Chart der Woche). Dies wurde durch die jüngste Wahlkampfveranstaltung in
Butler (PA) unterstützt, auf der Elon Musk Donald Trump öffentlich als künftigen Präsidenten unterstützte.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts führt Trump bei Polymarket zwar mit rund 3 %-Punkten, doch Harris
liegt bei mehreren Wettanbietern
im Durchschnitt mit etwa 1 %-Punkt in Führung.
Wir werden in den kommenden Tagen einen speziellen Crypto Market Espresso über die möglichen Auswirkungen der
US-Wahl auf die Kryptoasset-Märkte veröffentlichen.
Auf der makroökonomischen Seite hat der jüngste positive US-Arbeitsmarktbericht die Erwartungen übertroffen und
die Bedenken der Märkte hinsichtlich einer bevorstehenden Rezession in den USA verringert. Im Einzelnen stieg
die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft im September um 254k (+150k erwartet), nach 159k (nach
oben korrigiert) im August.
Die Arbeitslosenquote sank von 4,2 % auf 4,1 %, was sogar die prominente Sahm-Rezessionsregel wieder
"unausgelöst" hat.
Interessanterweise haben die Zinsmärkte sogar eine
höhere Wahrscheinlichkeit für eine harte Landung eingepreist, da ein robuster Arbeitsmarkt und eine
Wiederbeschleunigung der Inflation den Druck auf die Fed verringern könnten, entschiedenere Zinssenkungen
vorzunehmen. Tatsächlich sind die Renditen von Staatsanleihen nach der Veröffentlichung des
Beschäftigungsberichts am Freitag deutlich gestiegen, was die höheren Zinserwartungen widerspiegelt.
In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass der Abstand zwischen der General Collateral Repo Rate und der
effektiven Fed Funds Rate auf den höchsten
Stand seit Anfang 2019 gestiegen ist. Dies deutet auf anhaltenden Liquiditätsstress im US-Bankensystem
hin und unterstreicht die Notwendigkeit einer zusätzlichen Lockerung durch die Fed.
Wie in unserem jüngsten
Monatsbericht dargelegt, deuten zudem Frühindikatoren für die US-Arbeitslosenquote wie das Conference
Board Job Differential weiterhin auf einen anhaltenden Anstieg in den kommenden Monaten hin. Es bleibt also
abzuwarten, ob die jüngste Beschleunigung des Lohnsummenwachstums eine Trendwende oder nur einen vorübergehenden
Anstieg des Beschäftigungswachstums signalisiert.
Es sei jedoch noch einmal darauf hingewiesen, dass eine mögliche US-Rezession für die Entwicklung von Bitcoin und
anderen Kryptoassets wahrscheinlich nicht mehr so relevant wäre.
Tatsächlich zeigen unsere quantitativen Analysen, dass andere Faktoren wie der US-Dollar, die Geldpolitik und
münzspezifische Faktoren in den letzten 6 Monaten wichtiger für die Performance von Bitcoin geworden sind und
Wachstumsbedenken an Bedeutung verloren haben.
Unterdessen sorgten die chinesischen Konjunkturmaßnahmen in der vergangenen Woche weiterhin für kräftigen
Rückenwind für den chinesischen Aktienmarkt. Der Hang Seng Index verzeichnete seine beste
3-Wochen-Performance seit rund 50 Jahren, was die Bedeutung der jüngsten Stimulierungsmaßnahmen der PBoC
und der chinesischen Regierung unterstreicht.
Generell gehen wir immer noch davon aus, dass Bitcoin und andere Kryptoassets diesen sehr positiven
geldpolitischen Stimulus aufholen werden und dass sich diese globalen Lockerungsmaßnahmen der Fed, der PBoC und
anderer Zentralbanken kaum in den aktuellen Preisen niederschlagen.
Cross Asset Performance (Week-to-Date)
Source: Bloomberg, Coinmarketcap; performances in USD exept Bund Future
Top 10 Cryptoasset Performance (Week-to-Date)
Source: Coinmarketcap
Im Allgemeinen waren TRON, Bitcoin und BNB die relativen Outperformer unter den 10 wichtigsten Kryptoanlagen.
Insgesamt hat die Outperformance der Altcoins gegenüber Bitcoin im Vergleich zur letzten Woche erneut abgenommen.
Nur etwa 15 % der von uns beobachteten Altcoins konnten Bitcoin auf Wochenbasis übertreffen. Ethereum schnitt
letzte Woche ebenfalls schlechter ab als Bitcoin.
Sentiment
Unser hauseigener "Cryptoasset Sentiment Index" hat sich von hohen Niveaus umgekehrt und signalisiert derzeit
wieder eine neutrale Stimmung. Vor dem jüngsten Stimmungsumschwung war er auf den höchsten Stand seit März 2024
gestiegen.
Gegenwärtig liegen 10 von 15 Indikatoren über ihrem kurzfristigen Trend.
In der vergangenen Woche war ein deutlicher Anstieg der Liquidationen von BTC-Long-Futures und der
BTC-Börsenströme zu verzeichnen.
Der Crypto Fear & Greed Index signalisiert heute Morgen ein "neutrales" Stimmungsniveau.
Die Streuung der Wertentwicklung von Kryptowährungen hat in der vergangenen Woche weiter zugenommen, wenn auch
von einem sehr niedrigen Niveau aus. Dies deutet darauf hin, dass Altcoins immer noch sehr stark mit der
Performance von Bitcoin korreliert sind.
Die Outperformance der Altcoins gegenüber Bitcoin ist im Vergleich zur Vorwoche zurückgegangen. Nur etwa 15 % der
von uns beobachteten Altcoins konnten Bitcoin auf Wochenbasis übertreffen. Auch Ethereum schnitt letzte Woche
schlechter ab als Bitcoin.
Im Allgemeinen ist eine zunehmende (abnehmende) Altcoin-Outperformance ein Zeichen für eine zunehmende
(abnehmende) Risikobereitschaft auf den Kryptoasset-Märkten, und der jüngste Rückgang der Altcoin-Outperformance
könnte darauf hindeuten, dass die Risikobereitschaft im Moment abnimmt.
In der Zwischenzeit hat sich die Stimmung an den traditionellen Finanzmärkten, gemessen an unserer hauseigenen
Messgröße Cross Asset Risk Appetite (CARA), trotz der jüngsten geopolitischen Eskalation weiter deutlich
verbessert und signalisiert derzeit eine optimistische Stimmung an den traditionellen Finanzmärkten. Die
3-Monats-Veränderung der anlagenübergreifenden Risikobereitschaft ist nun auf den höchsten Stand seit 4 Jahren
gestiegen.
Fondsströme
Die Fondsströme in globale Krypto-ETPs haben sich nach den jüngsten geopolitischen Spannungen deutlich nach unten
bewegt.
Globale Krypto-ETPs verzeichneten rund -186 Mio. USD an Nettoabflüssen über alle Arten von Kryptoassets hinweg,
was eine deutliche Umkehrung im Vergleich zu den Nettozuflüssen der Vorwoche in Höhe von +1.222,2 Mio. USD
darstellt.
Globale Bitcoin-ETPs verzeichneten in der vergangenen Woche Nettoabflüsse von insgesamt -188,2 Mio. USD, wovon
-301,5 Mio. USD an Nettoabflüssen allein auf US-Spot-Bitcoin-ETFs entfielen.
Hongkonger Bitcoin-Spot-ETFs verzeichneten letzte Woche ebenfalls negative Nettoabflüsse von -58,1 Mio. USD.
Der ETC
Group Physical Bitcoin ETP (BTCE) verzeichnete ebenfalls Nettoabflüsse in Höhe von -7,5 Mio. USD,
während der ETC
Group Core Bitcoin ETP (BTC1) leicht positive Nettozuflüsse (+0,5 Mio. USD) verzeichnete.
Die Abflüsse aus dem Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) beschleunigten sich mit rund -47,1 Mio. USD in der
vergangenen Woche. iShares Bitcoin Trust (IBIT) verzeichnete weiterhin positive Nettozuflüsse von +135,2 Mio.
USD.
In der Zwischenzeit kam es bei den weltweiten Ethereum-ETPs zu einer erneuten negativen Umkehr der ETP-Ströme mit
Nettoabflüssen von rund -31,2 Mio. USD.
US-Ethereum-Spot-ETFs verzeichneten insgesamt Nettoabflüsse in Höhe von rund -30,7 Mio. USD. Anhaltende
Nettoabflüsse aus dem Grayscale Ethereum Trust (ETHE), die sich letzte Woche auf rund -67 Mio. USD beliefen,
waren erneut der Hauptgrund für die Gesamtnettoabflüsse.
Der ETC
Group Physical Ethereum ETP (ZETH) verzeichnete mit Nettoabflüssen in Höhe von -9,5 Mio. USD ebenfalls
eine Trendwende, während der ETC
Group Ethereum Staking ETP (ET32) immer noch Kapital in Höhe von rund +2,6 Mio. USD anziehen konnte
(Nettozuflüsse).
Allerdings haben sich die Nettozuflüsse in Altcoin-ETPs ohne Ethereum mit rund 7,7 Mio. USD in der vergangenen
Woche sogar etwas beschleunigt.
Darüber hinaus setzten sich die Zuflüsse in thematische und Korb-Krypto-ETPs mit Nettozuflüssen von rund 25,7
Mio. USD in der vergangenen Woche unvermindert fort. Der ETC
Group MSCI Digital Assets Select 20 ETP (DA20) verzeichnete letzte Woche weder Nettozu- noch -abflüsse
(+/- 0 Mio. USD).
In der Zwischenzeit haben globale Krypto-Hedgefonds ihr Engagement in Bitcoin während des jüngsten Ausverkaufs in
der vergangenen Woche reduziert. Das rollierende 20-Tage-Beta der Performance globaler Krypto-Hedge-Fonds
gegenüber Bitcoin sank zum gestrigen Handelsschluss auf etwa 0,78, nach 0,85 in der Vorwoche.
On-Chain-Daten
Im Allgemeinen haben sich die Bitcoin On-Chain-Metriken aufgrund der zunehmenden geopolitischen Spannungen in der
letzten Woche etwas verschlechtert.
Das Intraday-Netto-Kaufvolumen von Bitcoin an den Börsen hat sich in der vergangenen Woche mit rund 295 Mio. USD
negativ entwickelt, nach rund 165 Mio. USD in der Vorwoche. Dies steht auch im Einklang mit der schwachen
Performance von Bitcoin und anderen Kryptoassets in den letzten sieben Tagen.
Bitcoin-Wale haben auch letzte Woche Bitcoins verteilt. Genauer gesagt haben BTC-Wale letzte Woche netto 8.922
BTC an Börsen übertragen. Überweisungen an Börsen sind im Allgemeinen ein Anzeichen für zunehmenden
Verkaufsdruck. Whales sind definiert als Netzwerkeinheiten, die mindestens 1.000 BTC kontrollieren.
In diesem Zusammenhang ist es jedoch erwähnenswert, dass sich die Gesamtzahl
der BTC-Wale immer noch auf dem bisherigen Jahreshoch befindet.
Laut Glassnode-Daten sind die BTC-Börsensalden insgesamt ebenfalls leicht gestiegen.
Während des jüngsten Ausverkaufs Anfang dieser Woche sahen wir den höchsten Betrag an BTC-Börsentransfers mit
Verlusten durch kurzfristige Inhaber seit dem Tiefpunkt im August. Mit anderen Worten, es gab immer mehr Signale
für eine erneute Kapitulation der kurzfristigen Inhaberkohorte.
In der Zwischenzeit ist die Kohorte der Langzeit-Investoren in erster Linie mit einem Regime des dominanten
HODLing und der Akkumulation beschäftigt. Nach vielen Maßstäben geht es dem typischen Bitcoin-Investor besser
und er verdient mehr Geld als noch vor ein paar Wochen, und er fühlt sich im Allgemeinen auch finanziell weniger
gestresst, was weitere signifikante Ausschüttungen auf kurze Sicht begrenzt.
Futures, Optionen & Perpetuals
In der vergangenen Woche haben Derivatehändler ihr Engagement in BTC-Futures und Perpetuals weitgehend
beibehalten.
Im Einzelnen sank das offene Interesse an BTC-Futures um etwa -7k BTC, während das offene Interesse an Perpetuals
um +2k BTC stieg.
Unterdessen blieben die BTC-Finanzierungssätze trotz des jüngsten Ausverkaufs relativ positiv. Dies deutet darauf
hin, dass der Markt derzeit immer noch eine Long-Positionierung aufweist.
Wenn die Funding Rate positiv (negativ) ist, werden Long- (Short-) Positionen regelmäßig durch Short- (Long-)
Positionen ersetzt. Ein positiver Finanzierungssatz ist in der Regel ein Zeichen für eine optimistische Stimmung
an den Märkten für ewige Termingeschäfte.
Die annualisierte 3-Monats-Basis des BTC ist jedoch nur leicht gesunken und liegt derzeit bei 7,9 % p.a.
Außerdem stieg das offene Interesse an BTC-Optionen in der letzten Woche nach den großen Verfallsterminen zum
Quartalsende erheblich an. Unterdessen blieb das Verhältnis von offenen Verkaufsoptionen zu offenen Kaufoptionen
weitgehend unverändert, was bedeutet, dass Optionshändler sowohl ihre Verkaufs- als auch ihre Kaufpositionen
übereinstimmend erhöhten.
Der 1-Monats-25-Delta-Skew für BTC ist jedoch in der vergangenen Woche leicht angestiegen, was auf einen Anstieg
der relativen Nachfrage nach Verkaufsoptionen hindeutet. Der 1-Monats-Skew ist jetzt mehr oder weniger neutral.
Die implizite Volatilität von BTC-Optionen ist aufgrund der zunehmenden geopolitischen Unsicherheit gestiegen.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts liegt die implizite Volatilität von 1-monatigen
ATM-Bitcoin-Optionen derzeit bei rund 54,6 % p.a.
Unterm Strich
- In der vergangenen Woche schnitten Kryptoassets aufgrund der Eskalation der geopolitischen Spannungen im
Nahen Osten und eines allgemeinen risikoarmen Umfelds schlechter ab als traditionelle Vermögenswerte.
- Unser hauseigener "Cryptoasset Sentiment Index" hat sich von hohen Niveaus aus gedreht und signalisiert
derzeit wieder eine neutrale Stimmung. Vor dem jüngsten Stimmungsumschwung war er auf den höchsten Stand
seit März 2024 gestiegen.
- Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten sind vorerst abgeklungen, und andere Markttreiber scheinen die
Oberhand zu gewinnen. Einer der Hauptgründe für die jüngste Erholung seit Anfang letzter Woche war der
relative Anstieg der Wahlchancen von Trump.
Anhang
Bitcoin Price vs Cryptoasset Sentiment Index
Source: Bloomberg, Coinmarketcap, Glassnode, NilssonHedge, alternative.me, ETC Group - now a part of Bitwise
Cryptoasset Sentiment Index
Source: Bloomberg, Coinmarketcap, Glassnode, NilssonHedge, alternative.me, ETC Group - now a part of Bitwise; *multiplied by (-1)
Cryptoasset Sentiment Index
Source: Bloomberg, Coinmarketcap, Glassnode, NilssonHedge, alternative.me, ETC Group - now a part of Bitwise
TradFi Sentiment Indicators
Source: Bloomberg, NilssonHedge, ETC Group - now a part of Bitwise
Crypto Sentiment Indicators
Source: Coinmarketcap, alternative.me, ETC Group - now a part of Bitwise
Crypto Options' Sentiment Indicators
Source: Glassnode, ETC Group - now a part of Bitwise
Crypto Futures & Perpetuals' Sentiment Indicators
Source: Glassnode, ETC Group - now a part of Bitwise; *Inverted
Crypto On-Chain Indicators
Source: Glassnode, ETC Group - now a part of Bitwise
Bitcoin vs Crypto Fear & Greed Index
Source: alternative.me, Coinmarketcap, ETC Group - now a part of Bitwise
Bitcoin vs Global Crypto ETP Fund Flows
Source: Bloomberg, ETC Group - now a part of Bitwise; ETPs only, data subject to change
Global Crypto ETP Fund Flows
Source: Bloomberg, ETC Group - now a part of Bitwise; ETPs only; data subject to change
US Spot Bitcoin ETF Fund Flows
Source: Bloomberg, ETC Group - now a part of Bitwise; data subject to change
US Spot Bitcoin ETFs: Flows since launch
Source: Bloomberg, Fund flows since traiding launch on 11/01/24; data subject to change
US Spot Bitcoin ETFs: 5-days flow
Source: Bloomber; data subject to change
US Bitcoin ETFs: Net Fund Flows since 11th Jan mn USD
Source: Bloomberg, ETC Group - now a part of Bitwise; data as of 04-10-2024
US Sport Ethereum ETF Fund Flows
Source: Bloomberg, ETC Group - now a part of Bitwise; data subject to change
US Sport Ethereum ETFs: Flows since launch
Source: Bloomberg, Fund flows since trading launch on 23/07/24; data subject on change
US Sport Ethereum ETFs: 5-days flow
Source: Bloomberg; data subject on change
US Ethereum ETFs: Net Fund Flows since 23rd July
Source: Bloomberg, ETC Group - now a part of Bitwise; data as of 04-10-2024
Bitcoin vs Crypto Hedge Fund Beta
Source: Glassnode, Bloomberg, NilssonHedge, ETC Group - now a part of Bitwise
Altseason Index
Source: Coinmetrics, ETC Group - now a part of Bitwise
Bitcoin vs Crypto Dispersion Index
Source: Coinmarketcap, ETC Group - now a part of Bitwise; Dispersion = (1 - Average Altcoin Correlation with Bitcoin)
Bitcoin Price vs Futures Basis Rate
Source: Glassnode, ETC Group - now a part of Bitwise; data as of 2024-10-06
Ethereum Price vs Futures Basis Rate
Source: Glassnode, ETC Group - now a part of Bitwise; data as of 2024-10-06
BTC Net Exchange Volume by Size
Source: Glassnode, ETC Group - now a part of Bitwise
WICHTIGER HINWEIS:
Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung dar, noch bildet er ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Dieser Artikel dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken, und es erfolgt weder ausdrücklich noch implizit eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen. Es wird davon abgeraten, Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen zu setzen. Beachten Sie bitte, dass es sich bei diesem Artikel weder um eine Anlageberatung handelt noch um ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb von Finanzprodukten oder Kryptowerten.
VOR EINER ANLAGE IN KRYPTO ETP SOLLTEN POTENZIELLE ANLEGER FOLGENDES BEACHTEN:
Potenzielle Anleger sollten eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen und die im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen für die ETPs enthaltenen relevanten Informationen, insbesondere die darin genannten Risikofaktoren, berücksichtigen. Das investierte Kapital ist risikobehaftet und Verluste bis zur Höhe des investierten Betrags sind möglich. Das Produkt unterliegt einem inhärenten Gegenparteirisiko in Bezug auf den Emittenten der ETPs und kann Verluste bis hin zum Totalverlust erleiden, wenn der Emittent seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Die rechtliche Struktur von ETPs entspricht der einer Schuldverschreibung. ETPs werden wie andere Wer