Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar

ETC Group Crypto Minutes Week #40

Bitwise Crypto Minutes Week #40 2022
ANMELDEN ANMELDEN

VCs pile in on Crypto Winter, exceed €13bn in 2022

It has become something of a meme that bear markets are time for founders to build, away from the distraction of soaring token prices. But it's true. When everything is exploding, as markets did in 2021, there is an incredible pressure on development teams to release products that may not be battle-tested. But now that digital asset markets are not so heavily hyped, VCs and fundraisers are piling billions of euros into the next wave of Web3, DeFi and crypto startups.

The total poured into crypto startups worldwide in 2022 so far exceeds €13.6bn. That means despite Crypto Winter taking full effect and investors suffering the deepest bear market in recent memory, institutional investors are on course to surpass 2021, thereby building out a massive crypto ecosystem.

graph

2018 was the first year in which VCs made a €250m+ capital injection in any crypto company. But it was also the start of the most recent Crypto Winter. Venture funding in crypto dropped from €3.3bn in 2018 to €1.9bn in both 2019 and 2020.

In Europe, the recent picture remains particularly bullish. Fintech funding data via Dealroom, as reported by Sifted, shows that European crypto and DeFi startups won $452m across 28 funding rounds in Q3 2022.

graph
Crypto companies took up the lion's share of the quarter's largest rounds, and $100m seemed to be VCs' magic number. Blockchain protocol RubiX Network, digital wallet Safe (previously Gnosis Safe) and blockchain network 5ire all raised $100m from mostly crypto-focused funds, while blockchain startup Fuel Labs raised $80m,

the fintech-focused news site reported.

This takes the total invested in crypto startups in Europe to nearly $2bn for the year. $2.8bn was invested into crypto startups in Europe in 2021. So even with markets 55% lower than their all time high in November of last year, it is encouraging to see such continued fascination from private equity and capital allocators.

Gnosis was originally an open source prediction market built on Ethereum. In recent years developers have switched to focusing on building out the wider Ethereum ecosystem, specifically supporting the Merge in mid-September, and switching to custody more recently, noting that they now manage almost $40bn in Ethereum-based digital assets.

It has become clear that those businesses with a foot in Web2 - who have experience in building legal structures, tooling, libraries and devkits - and yet want to build with a decentralised Web3 mindset, will be the biggest winners of the next cycle.

US universities invest in Bitcoin Lightning Network

In 2018, when the world's richest university endowments started to invest in crypto funds, it was heralded as the switchover point when digital assets became truly mainstream.

Then in 2020, those same universities began buying Bitcoin directly.

Now the highest-capitalised endowments are starting to invest in the infrastructure behind cryptocurrencies, in the latest signal that institutions are seeing the generational value in blockchain technologies.

The Bitcoin payments app Strike reported in late September it had scored a $80m fundraising round from VC firm Ten31, joined by the University of Wyoming and Washington University in St. Louis. The latter academic institution is the 10th largest in the United States, with an asset value of $13.7bn.

Strike bears similarities to Visa and Mastercard but instead settles transactions using Bitcoin's Lightning Network.

graph

The Lightning Network is a Layer 2 solution built on the Bitcoin blockchain to make it more scalable.

Because of the sheer number of transactions that take place on the Bitcoin network, it can become slow and expensive to use. The Lightning Network service pulls computationally-intensive transaction processing away from the main Bitcoin blockchain, reducing fees to a mere fraction of a cent.

The Lightning Network is one of the first applications to use smart contracts on Bitcoin.

Strike became a lightning rod of attention last year when it partnered with El Salvador to roll out digital wallets to support Bitcoin transactions in the country.

The capacity of the Lightning Network has grown at pace over the past year, independent of the price volatility of the underlying asset. Still, its $96 million capacity (green line in chart above) currently pales in comparison to the dollar value of tokenised Bitcoin sitting in DeFi ecosystems powered by smart contract blockchains like Ethereum.

$578 million of Wrapped Bitcoin (WBTC) and $340 million of cWBTC can be found on DeFi protocols like Aave and Compound alone. Ethereum is the home of DeFi with a TVL of $31 billion. This contrasts with the $110 million locked in Bitcoin DeFi protocols. The Lightning Network accounts for 88% of Bitcoin DeFi.

graph

Endowments are an aggregation of the pools of capital held by universities, and are used to finance anything from scientific research to strategic investments in emerging technologies.

According to the latest available figures, United States institutions have over $675bn in endowments. Harvard University is the largest with over $40bn. Asset managers are tasked with investing on very long timeframes, given that such investments need to support these institutions in their ability to grow on a generational scale.

Cosmos debuts new whitepaper to boost ATOM

The modular app-specific blockchain is going to be a key narrative for markets in 2023. Instead of Layer 1 chains that do everything, it is highly likely that more blockchains designed for specific purposes will emerge.

As it stands today, individual blockchains generally act as their own closed ecosystems, making it difficult for them to interact with other blockchains. Without external bridges, the assets and value on these chains tends to stay locked inside them.

Enter Cosmos, a new type of blockchain architecture whose main aim is to create interoperability between hundreds or even thousands of parallel, independent blockchains.

In direct opposition to Ethereum, where every dapp built on the network competes for the same block space, Cosmos is built in a different way.

Instead of being a single blockchain where every application ‘lives', it is a network of many blockchains, each customised for their particular application. But its native token ATOM has not always been the beneficiary of this structure. As such - and despite creating a huge ecosystem of NFT marketplaces, gaming and DeFi blockchains that have transacted $21 billion between them in 2022 so far - the ATOM token value has long lagged behind its rivals.

graph

Cosmos developers introduced a new whitepaper on 26 September at the Cosmoverse conference in Medellin, Columbia. It puts forward a new role for ATOM tokens as the preferred collateral within the Cosmos network.

The paper also brings to light the concept of a new issuance schedule for liquid staking, where after a 36 month transition period, ATOM issuance will be reduced to a constant amount per month.

Cosmos currently relies on three key assets to function.

  • The Tendermint Core consensus algorithm;
  • The Cosmos Hub mainnet, which launched in March 2019; and
  • IBC ( Inter-Blockchain Communication), a set of code that allows the different blockchains in the ecosystem to communicate with the Cosmos Hub.
  • One key extra value proposition comes from the Cosmos SDK (software development kit).

It can take months or even years to build a blockchain network from scratch. Cosmos instead offers blockchain developers prebuilt modules through this SDK, which is an open source framework which includes a vast array of toolkits, plugins and code libraries, so that they can achieve a functioning product in a matter of weeks.

Now that all of the above has been achieved, alongside the sharpening of new technologies to secure economic scaling (Interchain Security and Liquid Staking), Cosmos developers say “the original vision of the Hub has been fulfilled”.

The new whitepaper

marks the transition to the next phase of the Cosmos Hub as an infrastructure service platform,

they add. Essentially, it is now time for a new challenge and new goals to aspire to so Cosmos Hub can be a leading destination for emerging blockchains to set up shop.

In a sign of the times, decentralised exchange dydx announced earlier this year that for its fourth iteration (V4) it would build its own blockchain on Cosmos using the Cosmos SDK and Tendermint consensus protocol, instead of remaining on Ethereum.

dYdX is one of the largest decentralised exchanges (DEXs) in the entire blockchain finance ecosystem. Launched in April 2019 on Ethereum, it offers lending, borrowing perpetual futures contracts, alongside margin and spot trading.

The platform is consistently rated in the top two globally for trading volume, alongside Uniswap (UNI). As of 5 October, it was handling $535m in daily volume.

Its move to Cosmos is a signal that popular dapps and their users cannot wait forever while Ethereum figures out its transaction fee and scaling structure.

As dYdX developers noted:

Cosmos is a technology that makes it relatively easy to create a standalone blockchain with strong cross-chain capabilities.

The Hub was the only Cosmos chain when it launched in 2019 but its code has since been used as a template by dozens of other interconnected blockchains, each designed for a specific use case. Users can stake ATOM on it to secure the network but the token has lacked additional functionality to date.

In the past, the Cosmos community has resisted changes to the Hub's code that may be detrimental to its role as a place for other chains to build on.

At present, speculators tend to trade ATOM like an index of the Cosmos ecosystem as a whole. But now Cosmos Hub intends to level up, analysts can see its value proposition soar along with the changes.

Markets

Some positive sentiment has started to trickle back into digital assets over the past fortnight. The total digital asset market cap remains under a trillion dollars. Bitcoin has recovered by close to 5% over the last two weeks with its price sandwiched between a key support level of $18,500 and resistance level of $20,000.

Ethereum has plugged the hole that saw it lose about a fifth of its value in the days following the sell-off that accompanied the Merge on 15 September. Its price has bounced by 4% since the last edition of Crypto Minutes was published.

graph

Certainly signs that crypto has started to decouple from equities has produced a positive shift in investor appetite.

And while the largest digital assets witnessed single digit percent uplifts, altcoins further down the market cap table have been the main beneficiaries.

Ethereum Layer 2 tech Polygon (MATIC) added 10% over the last two weeks, decentralised exchange token Uniswap added 12% and XRP, on suggestions that its two-year SEC securities case is coming to a close, climbed by the same amount.

WICHTIGER HINWEIS:

Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung dar, noch bildet er ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Dieser Artikel dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken, und es erfolgt weder ausdrücklich noch implizit eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen. Es wird davon abgeraten, Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen zu setzen. Beachten Sie bitte, dass es sich bei diesem Artikel weder um eine Anlageberatung handelt noch um ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb von Finanzprodukten oder Kryptowerten.

VOR EINER ANLAGE IN KRYPTO ETP SOLLTEN POTENZIELLE ANLEGER FOLGENDES BEACHTEN:

Potenzielle Anleger sollten eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen und die im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen für die ETPs enthaltenen relevanten Informationen, insbesondere die darin genannten Risikofaktoren, berücksichtigen. Das investierte Kapital ist risikobehaftet und Verluste bis zur Höhe des investierten Betrags sind möglich. Das Produkt unterliegt einem inhärenten Gegenparteirisiko in Bezug auf den Emittenten der ETPs und kann Verluste bis hin zum Totalverlust erleiden, wenn der Emittent seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Die rechtliche Struktur von ETPs entspricht der einer Schuldverschreibung. ETPs werden wie andere Wer

Über Bitwise

Bitwise ist einer der global führenden Krypto-Vermögensverwalter. Tausende von Finanzberatern, Family Offices und institutionellen Anlegern auf der ganzen Welt haben sich mit uns zusammengetan, um die Chancen von Kryptowährungen zu erfassen und zu nutzen. Seit 2017 hat Bitwise eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorzuweisen bei der Verwaltung einer breiten Palette von Index- und aktiven Lösungen für ETPs, separat verwalteten Konten, Privatfonds und Hedge-Fonds-Strategien - sowohl in den USA als auch in Europa.

In Europa hat Bitwise (vormals ETC Group) in den letzten vier Jahren eine der umfangreichsten und innovativsten Produktfamilien von Krypto-ETPs entwickelt, darunter Europas größtes und liquides Bitcoin-ETP. Diese Produktfamilie von Krypto-ETPs ist in Deutschland domiziliert und von der BaFin zugelassen. Wir arbeiten ausschließlich mit renommierten Unternehmen aus der traditionellen Finanzbranche zusammen und stellen sicher, dass 100 % der Vermögenswerte sicher offline (Cold Storage) bei regulierten Verwahrern gelagert werden.

Unsere europäischen Produkte umfassen eine Palette von sorgfältig strukturierten Finanzinstrumenten, die sich nahtlos in jedes professionelle Portfolio einfügen und ein ganzheitliches Exposure zur Anlageklasse Krypto bieten. Der Zugang erfolgt unkompliziert über die wichtigsten europäischen Börsen, wobei die Hauptnotierung auf Xetra erfolgt, der liquidesten Börse für den ETF-Handel in Europa. Privatanleger profitieren von einem einfachen Zugang über zahlreiche DIY-Broker in Verbindung mit unserer robusten und sicheren physischen ETP-Struktur, die auch eine Auszahlfunktion beinhaltet.

Kontakt

Allgemeine Informationen anleger@bitwiseinvestments.com
Institutionelle Anleger clients@bitwiseinvestments.com
Willkommen bei Bitwise!

Standort auswählen

Willkommen bei Bitwise!

Bestätigen Sie Ihren Standort, damit wir Ihnen für Sie relevante Inhalte anzeigen können.

Willkommen bei Bitwise!

Bestätigen Sie Ihren Standort, damit wir Ihnen für Sie relevante Inhalte anzeigen können.

Willkommen bei Bitwise!

Bestätigen Sie Ihren Standort, damit wir Ihnen für Sie relevante Inhalte anzeigen können.

Land
Land
Wichtiger Hinweis:
Die Verbreitung der Informationen und Materialien auf dieser Website kann in bestimmten Ländern gesetzlichen Einschränkungen unterliegen. Keine der Informationen richtet sich an oder ist für die Verbreitung an oder Nutzung durch Personen oder Einrichtungen in einer Rechtsordnung bestimmt, in der die Veröffentlichung, Verbreitung oder Nutzung solcher Informationen gegen lokale Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde (aufgrund von Nationalität, Wohnsitz, Aufenthaltsort oder Sitz).
Wichtiger Hinweis:

Die auf dieser Website angezeigten Produkte sind für Privatanleger in Ihrer ausgewählten Rechtsordnung nicht verfügbar. Bitte wenden Sie sich an Ihren Broker oder Finanzberater für weitere Informationen.

Wichtiger Hinweis:
Sie sind dabei, die Website von Bitwise Asset Management zu betreten. Basierend auf Ihrem Standort werden Sie durch Klicken auf „Zur US-Website weitergehen“ unten zur US-Website weitergeleitet.
Avis Important

Les produits d’investissement domiciliés en Europe et présentés sur ce site sont des Exchange Traded Commodities (« ETC »), instruments financiers considérés comme des titres de créances complexes par l'Autorité des Marchés Financiers, présentant des risques difficilement compréhensibles par le grand public. À ce titre, leur distribution en France répond à des règles spécifiques. Il relève de la responsabilité des intermédiaires et investisseurs professionnels souhaitant offrir des ETCs à leurs clients de s'assurer que leur distribution auxdits clients est réalisée dans le respect de la réglementation française.

Nutzungsbedingungen der Website

Bitte lesen Sie diese Bedingungen sorgfältig durch, bevor Sie diese Website nutzen.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ und den fortgesetzten Zugriff auf die Website bestätigen Sie, dass Sie diese Nutzungsbedingungen gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

Die Verbreitung von Informationen und Materialien auf dieser Website kann in bestimmten Ländern gesetzlich eingeschränkt sein. Keiner der Inhalte richtet sich an oder ist zur Verbreitung an oder Nutzung durch Personen oder Einrichtungen in einer Gerichtsbarkeit bestimmt (aufgrund von Nationalität, Wohnsitz, Domizil oder Sitz), in der die Veröffentlichung, Verbreitung oder Nutzung solcher Informationen gegen lokale Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde. Durch Klicken auf „Akzeptieren“ und den fortgesetzten Zugriff auf die Website bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger sind oder anderweitig berechtigt sind, diese Website gemäß den geltenden Gesetzen zu nutzen.

Die Nutzung oder der Versuch, automatisierte Programme (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Spider oder andere Web-Crawler) zur Nutzung unserer Systeme oder in Bezug auf diese Website einzusetzen, ist untersagt. Wir können diese Nutzungsbedingungen von Zeit zu Zeit ändern. Änderungen werden auf dieser Website veröffentlicht. Durch die fortgesetzte Nutzung der Website nach solchen Änderungen erklären Sie sich mit den Änderungen einverstanden. Bitte überprüfen Sie diese Seite regelmäßig auf Updates oder Änderungen der Nutzungsbedingungen.

Wenn Sie sich im Vereinigten Königreich, den USA oder Kanada befinden:

Informationen auf dieser Website stellen weder eine Werbung noch einen Schritt zur Förderung eines öffentlichen Angebots in den Vereinigten Staaten oder Kanada dar und sind nicht für US-Personen oder Personen in Kanada bestimmt. Diese Website und ihre Inhalte dürfen nicht von US-Personen oder juristischen Personen aufgerufen oder in die USA übertragen werden.

Keine Beratung

Die Inhalte dieser Website stellen keine Anlage-, Rechts-, Steuer- oder sonstige Beratung dar. Alle Anleger sollten unabhängigen Rat einholen und sich über die geltenden gesetzlichen Anforderungen informieren.

Haftungsbeschränkung

Weder Bitwise noch seine verbundenen Unternehmen haften für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung dieser Website entstehen.

Risikohinweise

  • Kryptowährungen und mit Kryptowährungen verbundene Produkte sind äußerst volatil.
  • Sie können einen Teil oder Ihre gesamte Investition verlieren.
  • Die Risiken einer Investition sind zahlreich und umfassen Markt-, Preis-, Währungs-, Liquiditäts-, Betriebs-, rechtliche und regulatorische Risiken.
  • Börsengehandelte Produkte bieten kein festes Einkommen und entsprechen nicht genau der Wertentwicklung der zugrunde liegenden Kryptowährung.
  • Investitionen in Kryptowährungen und damit verbundene Produkte sind nur für erfahrene Anleger geeignet. Sie sollten unabhängigen Rat einholen und sich vor der Investition mit Ihrem Broker beraten.

Alle Anleger sollten den jeweiligen Basisprospekt und die endgültigen Bedingungen, die auf dieser Website enthalten sind, vor einer Investition lesen, insbesondere den Abschnitt mit dem Titel „Risikofaktoren“, um weitere Einzelheiten zu den mit einer Investition verbundenen Risiken zu erhalten.

Allgemein

Die Website wird von Bitwise Europe Management Ltd. betrieben, einem Unternehmen, das in England und Wales unter der Nummer 12165332 registriert ist und seinen Sitz in Gridiron, One Pancras Square, London, England, N1C 4AG, hat. Sie können uns per E-Mail unter europe@bitwiseinvestments.com kontaktieren.

Verweise auf „Bitwise“, „wir“, „uns“ und „unser“ in diesen Nutzungsbedingungen der Website beziehen sich auf Bitwise Europe Management Ltd. und unsere verbundenen Unternehmen.

Alle Inhalte und das Design dieser Website sind Eigentum von Bitwise oder unseren Lizenzgebern und durch Urheberrechte und andere geltende Gesetze geschützt. Jegliches Kopieren der Website oder ihrer Inhalte erfordert die vorherige schriftliche Zustimmung von Bitwise.

Bitwise respektiert die Privatsphäre der Nutzer. Weitere Informationen darüber, wie wir persönliche Informationen, die über die Website gesammelt werden, behandeln, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.