- In der vergangenen Woche verzeichneten die Kryptomärkte inmitten der eskalierenden handelspolitischen Unsicherheit eine gemischte Performance. Bitcoin stieg um 2,45 %, unterstützt durch institutionelles Interesse, während Ethereum aufgrund von Verzögerungen beim Pectra-Upgrade um 6,35 % zurückging. XRP und BNB waren die Top-Performer unter den wichtigsten Altcoins.
- Unser hauseigener Cryptoasset Sentiment Index signalisiert weiterhin einen bearishen Ausblick, obwohl ausgewählte Indikatoren wie die BTC-Börsenzuflüsse und das Beta der Krypto-Hedgefonds eine bescheidene Verbesserung zeigten.
- Der Index für wirtschaftspolitische Unsicherheit stieg auf den höchsten Stand seit der COVID-19-Rezession, was die Besorgnis der Anleger über die US-Handelspolitik und ihre potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen verdeutlicht
Chart der Woche
U.S. Economic Policy Uncertainty Index Highest since the Covid recession
Source: Bitwise Europe, policyuncertainty.com
Performance
Die jüngsten Entwicklungen in der US-Handelspolitik haben die Annahmen der Investoren über die wirtschaftliche Stabilität erheblich in Frage gestellt. Die Wahrnehmung von Zöllen hat sich von einer Verhandlungstaktik zu einem ernstzunehmenden wirtschaftlichen Instrument gewandelt, das offenbar ein zentrales Element der US-Wirtschaftspolitik bleiben wird. Dieser Politikwechsel hat die Stimmung erheblich beeinflusst und Bedenken hinsichtlich der Unternehmensgewinne, der Unterbrechung der Lieferketten und der allgemeinen Wirtschaftsaussichten geweckt. Nach Angaben von Goldman Sachs könnte jede Erhöhung der US-Zollsätze um fünf Prozentpunkte die Gewinne des S&P 500 um etwa 1-2 % verringern.
Die lange Zeit vorherrschende Vorstellung von einem "Trump-Put" wurde durch die Entscheidung des Präsidenten, zusätzliche Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumimporte zu erheben, in Frage gestellt. Die Erklärung von Handelsminister Howard Lutnick, dass diese Maßnahmen auch um den Preis einer Rezession fortgesetzt würden, unterstreicht, dass der Schutz der Marktentwicklung nicht mehr das vorrangige Ziel ist. Der Index der wirtschaftspolitischen Unsicherheit ist infolgedessen auf ein Niveau gestiegen, das seit der COVID-19-Rezession nicht mehr erreicht wurde (Chart der Woche)
In der vergangenen Woche zeigten die wichtigsten Kryptowährungen eine gemischte Performance inmitten erhöhter politischer Unsicherheit. Bitcoin verzeichnete einen moderaten Anstieg von 2,45 %, während Ethereum um 6,35 % zurückging. Zu den weiteren bemerkenswerten Performern gehörte XRP mit einem Anstieg von 7,65 %.
Zwar liegt Bitcoin immer noch etwa 24,3 % unter seinem bisherigen Allzeithoch, während Gold neue Höchststände erreicht, doch ist diese Abweichung eher Ausdruck der sich entwickelnden Marktposition von Bitcoin als einer fundamentalen Schwäche. Eine wachsende Zahl von Institutionen untersucht aktiv die Rolle von digitalen Vermögenswerten in diversifizierten Portfolios. Die dezentrale Natur von Bitcoin und das feste Angebot bieten weiterhin eine überzeugende Alternative inmitten der zunehmenden makroökonomischen Unsicherheit.
Was die Regulierung betrifft, so hat Ripple von der Dubai Financial Services Authority (DFSA) die Genehmigung erhalten, regulierte Kryptozahlungen und -dienstleistungen im Dubai International Finance Centre (DIFC) anzubieten. Ripple wird der erste Blockchain-fähige Zahlungsanbieter sein, der von der DFSA lizenziert wird, was die erste Lizenz im Nahen Osten darstellt.
In der Zwischenzeit hat Ethereum in letzter Zeit unterdurchschnittlich abgeschnitten, was teilweise auf Verzögerungen im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Pectra-Netzwerk-Upgrade zurückzuführen ist. Die Kernentwickler, die langfristige Stabilität über kurzfristige Zweckmäßigkeit stellen, haben beschlossen, das Holesky-Testnetz durch ein neu geschaffenes Testnetz namens Hoodi zu ersetzen. Diese Entscheidung, die nach ausgiebiger Debatte während eines All-Core Developers Call getroffen wurde, bedeutet, dass die Pectra Hard Fork nun Mitte Mai stattfinden wird. Dieser Schritt war notwendig, da die Warteschlange der Validatoren von Holesky überlastet war, was zu erheblichen Problemen beim Testen führte. Während einige Interessengruppen wie Lido und EigenLayer schnellere, aber riskantere Lösungen bevorzugten, um die Dynamik aufrechtzuerhalten, entschieden sich die Ethereum-Entwicklungsteams für einen umsichtigeren Ansatz, um die langfristige Belastbarkeit und Kompatibilität des Netzwerks zu gewährleisten.
Diese Verzögerung zeigt das Engagement des Entwicklerteams für langfristige Stabilität gegenüber kurzfristiger Zweckmäßigkeit - ein ausgereifter Ansatz, der letztendlich die Grundlage von Ethereum stärkt. Das Pectra-Upgrade bleibt eine bedeutende Erweiterung, die sowohl die Ausführungs- als auch die Konsens-Ebene verbessert und gleichzeitig das ETH-Staking, die Layer-2-Skalierbarkeit und die Netzwerkkapazität erhöht.
Cross Asset Performance (Week-to-Date)
Source: Bloomberg, Coinmarketcap; performances in USD exept Bund Future
Top 10 Cryptoasset Performance (Week-to-Date)
Source: Coinmarketcap
Im Allgemeinen waren BNB und XRP unter den Top-10-Kryptoanlagen die relativen Outperformer
Insgesamt ging die Outperformance der Altcoins gegenüber Bitcoin im Vergleich zur Vorwoche zurück. Nur 20 % der von uns beobachteten Altcoins konnten Bitcoin auf Wochenbasis übertreffen. Ethereum schnitt letzte Woche jedoch schlechter ab als Bitcoin.
Sentiment
Unser hauseigener "Cryptoasset Sentiment Index" signalisiert weiterhin eine bearishe Stimmung.
Gegenwärtig liegen 4 von 15 Indikatoren über ihrem kurzfristigen Trend.
Die Beta-Werte der Krypto-Hedge-Fonds haben sich gegenüber der letzten Woche verbessert, ebenso wie die BTC-Börsen-Zuflüsse, während andere Indikatoren relativ bearish bleiben.
Der Crypto Fear & Greed Index signalisiert heute Morgen ein "Fear"-Niveau, was eine Verbesserung gegenüber letzter Woche bedeutet.
Die Streuung der Wertentwicklung zwischen den Kryptoassets ist nach wie vor sehr gering, was darauf hindeutet, dass Altcoins in letzter Zeit weiterhin stark mit der Wertentwicklung von Bitcoin korreliert sind.
Die Outperformance von Altcoins gegenüber Bitcoin ist in der vergangenen Woche erneut zurückgegangen. Etwa 20 % der von uns beobachteten Altcoins konnten Bitcoin auf Wochenbasis übertreffen. Auch Ethereum konnte sich letzte Woche schlechter entwickeln als Bitcoin.
Im Allgemeinen ist eine zunehmende (abnehmende) Outperformance von Altcoins ein Zeichen für eine zunehmende (abnehmende) Risikobereitschaft auf den Kryptoasset-Märkten, und die jüngste Underperformance von Altcoins deutet darauf hin, dass die Risikobereitschaft derzeit rückläufig ist.
Die Stimmung an den traditionellen Finanzmärkten, gemessen an unserer hauseigenen Kennzahl CARA (Cross Asset Risk Appetite), hat sich in der vergangenen Woche leicht verbessert und stieg von 0,15 auf 0,23. Der Index signalisiert eine leicht zinsbullische Risikobereitschaft in Bezug auf andere Vermögenswerte.
Fondsströme
Die wöchentlichen Mittelzuflüsse in globale Krypto-ETPs haben sich in der vergangenen Woche beschleunigt und blieben negativ und im Einklang mit der Vorwoche, was hauptsächlich auf eine risikoarme Haltung an den Märkten zurückzuführen ist.
Globale Krypto-ETPs verzeichneten wöchentliche Nettoabflüsse von rund -1610,4 Mio. USD über alle Arten von Kryptoanlagen hinweg, nach -863,1 Mio. USD Nettoabflüssen in der Vorwoche.
Globale Bitcoin-ETPs verzeichneten in der vergangenen Woche Nettoabflüsse von insgesamt -910,7 Mio. USD, wovon -967,5 Mio. USD auf US-Spot-Bitcoin-ETFs entfielen.
Der Bitwise Bitcoin ETF (BITB) in den USA verzeichnete in der vergangenen Woche geringfügige Nettoabflüsse von insgesamt -3,8 Mio. USD.
In Europa verzeichnete der Bitwise Physical Bitcoin ETP (BTCE) ebenfalls geringfügige Nettoabflüsse in Höhe von -8,4 Mio. USD, während der Bitwise Core Bitcoin ETP (BTC1) Kapital in Höhe von rund +0,6 Mio. USD anziehen konnte.
Die Abflüsse aus dem Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) setzten sich in der vergangenen Woche mit Nettoabflüssen von rund -80,6 Mio. USD fort. Der iShares Bitcoin Trust (IBIT) verzeichnete in der vergangenen Woche ebenfalls Nettoabflüsse von rund -338,0 Mio. USD.
In der Zwischenzeit blieben die Zuflüsse in globale Ethereum-ETPs negativ, beschleunigten sich aber in der letzten Woche mit Nettoabflüssen von rund - 163,3 Mio. USD.
US-Ethereum-Spot-ETFs verzeichneten sogar Nettoabflüsse von insgesamt rund -178,4 Mio. USD. Nichtsdestotrotz verzeichnete der Grayscale Ethereum Trust (ETHE) in der vergangenen Woche weiterhin Nettoabflüsse von rund -46,5 Mio. USD.
Der Bitwise Ethereum ETF (ETHW) in den USA verzeichnete letzte Woche Nettoabflüsse von -1,6 Mio. USD.
In Europa verzeichnete der Bitwise Physical Ethereum ETP (ZETH) ein stabiles AuM (+/- 0 Mio. USD), während der Bitwise Ethereum Staking ETP (ET32) geringfügige Nettoabflüsse von -1,8 Mio. USD verzeichnete
Altcoin-ETPs ohne Ethereum waren in der vergangenen Woche mit weltweiten Nettoabflüssen in Höhe von rund -10,1 Mio. USD weiterhin schwach.
Darüber hinaus verzeichneten thematische und Korb-Krypto-ETPs in der vergangenen Woche geringfügige Nettoabflüsse von insgesamt etwa - 9,3 Mio. USD. Der Bitwise MSCI Digital Assets Select 20 ETP (DA20) wies ein stabiles AuM auf (+/- 0 Mio. USD).
Globale Krypto-Hedgefonds haben ihr Marktengagement in Bitcoin weiter erhöht. Das rollierende 20-Tage-Beta der Performance globaler Krypto-Hedgefonds gegenüber Bitcoin stieg von 0,73 in der Vorwoche auf 0,83 zum gestrigen Schlusskurs.
On-Chain-Daten
Im Allgemeinen haben sich die Entwicklungen auf der Bitcoin-Kette im Vergleich zur letzten Woche leicht verbessert.
Der Verkaufsdruck hat sich im Vergleich zur letzten Woche umgekehrt, mit einem Netto-Kaufvolumen von etwa+ 0,17 Mrd. USD an den BTC-Kassabörsen.
Das kumulative Volumen-Delta (CVD) auf dem Spotmarkt, das die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufsvolumen misst, war die meiste Zeit der letzten Woche positiv, was auf einen überwiegenden Druck der Käuferseite hinweist. Es ist jedoch anzumerken, dass die Angebotsdynamik an den Börsen in der Regel eine etwas klarere Erklärung für die Preisentwicklung liefert.
Die Wale haben auf Nettobasis Bitcoins von den Börsen entfernt, was auf einen Rückgang des Verkaufsdrucks durch Wale hindeutet. Genauer gesagt haben BTC-Wale in der letzten Woche -249.253 BTC von den Börsen entfernt, was eine massive Beschleunigung gegenüber den -8.764 BTC der Vorwoche bedeutet. Netzwerkeinheiten, die mindestens 1.000 Bitcoin besitzen, werden als Wale bezeichnet.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels befinden sich laut Daten von Glassnode nur noch 2,67 Millionen BTC auf den Börsen (13,4 % des zirkulierenden Angebots) - der niedrigste Stand seit November 2018.
Die Messung der "scheinbaren Nachfrage" nach Bitcoin in den letzten 30 Tagen hat jedoch ihren negativen Trend seit Februar 2025 fortgesetzt, was darauf hindeutet, dass die Nachfrage nach Bitcoins in letzter Zeit nachgelassen hat.
Futures, Optionen & Perpetuals
In der vergangenen Woche sank das offene Interesse an BTC-Futures um rund -5k BTC, während das offene Interesse an Perpetuals um rund -8k BTC zurückging.
Am Freitag letzter Woche drehten die BTC-Finanzierungssätze leicht ins Minus und signalisierten damit eine rückläufige Stimmung unter den Händlern von Futures auf BTC.
Im Allgemeinen gilt, dass bei einem positiven (negativen) Refinanzierungssatz die Long- (Short-) Positionen regelmäßig die Short- (Long-) Positionen bezahlen, was auf eine Hausse- (Baisse-) Stimmung hindeutet.
Die annualisierte 3-Monats-Basis von BTC stabilisierte sich in der vergangenen Woche auf rund 6,4 % p.a. im Durchschnitt verschiedener Terminbörsen. Das offene Interesse an BTC-Optionen ging jedoch etwas zurück, und zwar um etwa -5k BTC. Das Verhältnis zwischen den offenen Positionen in Kauf- und Verkaufsoptionen blieb relativ unverändert.
Der 1-Monats-25-Delta-Skew für BTC ist in der vergangenen Woche weiter angestiegen, was auf einen leichten Anstieg der Nachfrage nach Verkaufsoptionen und eine weniger bullische Marktstimmung hindeutet.
Auch die implizite Volatilität der BTC-Optionen blieb relativ stabil, wobei die realisierte 1-Monats-Volatilität leicht zurückging.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts liegt die implizite Volatilität von 1-monatigen ATM-Bitcoin-Optionen derzeit bei rund 53,45% p.a.
Unterm Strich
- In der vergangenen Woche verzeichneten die Kryptomärkte inmitten der eskalierenden handelspolitischen Unsicherheit eine gemischte Performance. Bitcoin stieg um 2,45 %, unterstützt durch institutionelles Interesse, während Ethereum aufgrund von Verzögerungen beim Pectra-Upgrade um 6,35 % zurückging. XRP und BNB waren die Top-Performer unter den wichtigsten Altcoins.
- Unser hauseigener Cryptoasset Sentiment Index signalisiert weiterhin einen bearishen Ausblick, obwohl ausgewählte Indikatoren wie die BTC-Börsenzuflüsse und das Beta der Krypto-Hedgefonds eine bescheidene Verbesserung zeigten.
- Der Index für wirtschaftspolitische Unsicherheit stieg auf den höchsten Stand seit der COVID-19-Rezession, was die Besorgnis der Anleger über die US-Handelspolitik und ihre möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen verdeutlicht
Anhang
Bitcoin Price vs Cryptoasset Sentiment Index
Source: Bloomberg, Coinmarketcap, Glassnode, NilssonHedge, alternative.me, Bitwise Europe
Cryptoasset Sentiment Index
Source: Bloomberg, Coinmarketcap, Glassnode, NilssonHedge, alternative.me, Bitwise Europe; *multiplied by (-1)
Cryptoasset Sentiment Index
Source: Bloomberg, Coinmarketcap, Glassnode, NilssonHedge, alternative.me, Bitwise Europe
TradFi Sentiment Indicators
Source: Bloomberg, NilssonHedge, Bitwise Europe
Crypto Sentiment Indicators
Source: Coinmarketcap, alternative.me, Bitwise Europe
Crypto Options' Sentiment Indicators
Source: Glassnode, Bitwise Europe
Crypto Futures & Perpetuals' Sentiment Indicators
Source: Glassnode, Bitwise Europe; *Inverted
Crypto On-Chain Indicators
Source: Glassnode, Bitwise Europe
Bitcoin vs Crypto Fear & Greed Index
Source: alternative.me, Coinmarketcap, Bitwise Europe
Bitcoin vs Global Crypto ETP Fund Flows
Source: Bloomberg, Bitwise Europe; ETPs only, data subject to change
Global Crypto ETP Fund Flows
Source: Bloomberg, Bitwise Europe; ETPs only; data subject to change
US Spot Bitcoin ETF Fund Flows
Source: Bloomberg, Bitwise Europe; data subject to change
US Spot Bitcoin ETFs: Flows since launch
Source: Bloomberg, Fund flows since traiding launch on 11/01/24; data subject to change
US Spot Bitcoin ETFs: 5-days flow
Source: Bloomber; data subject to change
US Bitcoin ETFs: Net Fund Flows since 11th Jan mn USD
Source: Bloomberg, Bitwise Europe; data as of XX-XX-2025
US Sport Ethereum ETF Fund Flows
Source: Bloomberg, Bitwise Europe; data subject to change
US Sport Ethereum ETFs: Flows since launch
Source: Bloomberg, Fund flows since trading launch on 23/07/24; data subject on change
US Sport Ethereum ETFs: 5-days flow
Source: Bloomberg; data subject on change
US Ethereum ETFs: Net Fund Flows since 23rd July
Source: Bloomberg, Bitwise Europe; data as of XX-XX-2025
Bitcoin vs Crypto Hedge Fund Beta
Source: Glassnode, Bloomberg, NilssonHedge, Bitwise Europe
Altseason Index
Source: Coinmetrics, Bitwise Europe
Bitcoin vs Crypto Dispersion Index
Source: Coinmarketcap, Bitwise Europe; Dispersion = (1 - Average Altcoin Correlation with Bitcoin)
Bitcoin Price vs Futures Basis Rate
Source: Glassnode, Bitwise Europe; data as of 2025-XX-XX
Ethereum Price vs Futures Basis Rate
Source: Glassnode, Bitwise Europe; data as of 2025-XX-XX
BTC Net Exchange Volume by Size
Source: Glassnode, Bitwise Europe
WICHTIGER HINWEIS:
Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung dar, noch bildet er ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Dieser Artikel dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken, und es erfolgt weder ausdrücklich noch implizit eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen. Es wird davon abgeraten, Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen zu setzen. Beachten Sie bitte, dass es sich bei diesem Artikel weder um eine Anlageberatung handelt noch um ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb von Finanzprodukten oder Kryptowerten.
VOR EINER ANLAGE IN KRYPTO ETP SOLLTEN POTENZIELLE ANLEGER FOLGENDES BEACHTEN:
Potenzielle Anleger sollten eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen und die im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen für die ETPs enthaltenen relevanten Informationen, insbesondere die darin genannten Risikofaktoren, berücksichtigen. Das investierte Kapital ist risikobehaftet und Verluste bis zur Höhe des investierten Betrags sind möglich. Das Produkt unterliegt einem inhärenten Gegenparteirisiko in Bezug auf den Emittenten der ETPs und kann Verluste bis hin zum Totalverlust erleiden, wenn der Emittent seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Die rechtliche Struktur von ETPs entspricht der einer Schuldverschreibung. ETPs werden wie andere Wer