- Letzte Woche erholten sich die Kryptoassets von überverkauften Niveaus inmitten einer bärischen Stimmung und einseitiger
Positionierung
- Unser hauseigener "Cryptoasset Sentiment Indicator" hat sich deutlich von seinen Tiefstständen erholt und signalisiert wieder
eine positive
- Ein Faktor, der zu dieser Preisumkehr beigetragen hat, war die Tatsache, dass die Kryptomärkte zunehmend auf die Wahlchancen in den USA reagierten, da Trump bei der letzten öffentlichen Debatte besser abgeschnitten zu haben scheint als
Biden
Chart der Woche
Increasing odss for a Trump win have supported the recovery in Bitcoin & Cryptoassets recently
Source: Bloomberg, ETC Group
Performance
In der vergangenen Woche erholten sich Kryptoassets von überverkauften Niveaus inmitten
einer bärischen Stimmung und einseitiger Positionierung. Viele Indikatoren deuteten darauf hin, dass
die Abwärtsrisiken relativ begrenzt sind und dass sich das kurzfristige Risiko-Ertrags-Verhältnis
nach oben verschoben hat, wie hier beschrieben.
Einer der Faktoren, die zu dieser Preisumkehr beitrugen, war die Tatsache, dass die
Kryptomärkte zunehmend mit den Quoten für die US-Präsidentschaftswahlen gehandelt wurden, da
der Krypto-Kandidat Trump bei der letzten öffentlichen Debatte besser abgeschnitten zu haben scheint
als Biden (Chart der Woche).
Trump hat sich in den letzten Wochen mehrfach positiv zu Kryptoassets
geäußert, u.a. befürwortete er das inländische Bitcoin-Mining in den USA.
Wichtige Akteure der Branche haben sich kürzlich hinter Trumps Kampagne gestellt
und sowohl die Winklevoss-Zwillinge, die die Krypto-Börse Gemini betreiben, als auch der Gründer
von Kraken, Jesse Powell, haben größere Spenden geleistet.
Abgesehen von diesen politischen Entwicklungen in den USA beobachtet die Branche
einen möglichen Start des Ethereum-ETF-Spothandels in den USA, der bereits in dieser Woche erwartet
wurde.
Bloomberg-Analysten hatten zuvor erwartet, dass Ethereum-ETFs in den USA bereits Anfang
Juli auf den Markt kommen würden, aber die jüngsten Maßnahmen der
SEC deuten darauf hin, dass ein Handelsstart später
als diese Woche erfolgen könnte, möglicherweise schon
nächste Woche oder bis zum Ende des Sommers.
Trotz der Erwartung, dass die Nettozuflüsse in Ethereum-ETFs nicht so groß sein
werden wie die anfänglichen Bitcoin-ETF-Zuflüsse, erwarten wir dennoch, dass diese Zuflüsse
einen vergleichsweise großen Einfluss auf den Ethereum-Preis haben werden, wie hier beschrieben.
Außerdem haben mehrere Emittenten einen Solana-ETF in den USA beantragt, was darauf
hindeutet, dass sich die aufsichtsrechtliche Stimmung gegenüber Krypto-Assets weiter in Richtung einer
kryptofreundlichen Haltung verschiebt. Es ist auch ein Zeichen dafür, dass Solana seinen Rang als
3rd wichtigstes Kryptoasset neben Ethereum und Bitcoin
festigt.
Cross Asset Performance (Week-to-Date)
Source: Bloomberg, Coinmarketcap; performances in USD exept Bund Future
Top 10 Cryptoasset Performance (Week-to-Date)
Source: Coinmarketcap
Im Allgemeinen waren Avalanche, Solana und TRON die relativen Outperformer unter den
10 größten Kryptoanlagen.
Insgesamt hat die Outperformance der Altcoins gegenüber Bitcoin im Vergleich zur
Vorwoche deutlich zugenommen. 95 % der von uns beobachteten Altcoins konnten Bitcoin auf Wochenbasis
übertreffen. Dies ist möglicherweise auch ein Zeichen für eine deutliche Rückkehr der
Risikobereitschaft.
Sentiment
Unser hauseigener "Cryptoasset Sentiment Index" hat sich von seinen Tiefstständen
deutlich erholt und signalisiert wieder eine positive
Stimmung.
Gegenwärtig liegen 7 von 15 Indikatoren über ihrem kurzfristigen
Trend.
In der vergangenen Woche kam es bei der Liquidationsdominanz von BTC-Long-Futures und
dem Altseason-Index zu deutlichen Umkehrungen nach oben.
Der Crypto Fear & Greed Index hat sich ebenfalls von den "Fear"-Niveaus
zu Beginn der letzten Woche erholt und signalisiert seit heute Morgen eine "neutrale" Stimmung.
Die Streuung der Wertentwicklung zwischen den Kryptoassets hat weiter stark
zugenommen. Dies bedeutet, dass Altcoins zunehmend unkorreliert mit der Performance von Bitcoin sind.
Die Outperformance von Altcoins gegenüber Bitcoin hat im Vergleich zur Vorwoche
deutlich zugenommen. Etwa 95 % der von uns beobachteten Altcoins haben Bitcoin auf Wochenbasis
übertroffen, was mit der Tatsache übereinstimmt, dass Ethereum Bitcoin in der vergangenen Woche
ebenfalls übertroffen hat.
Im Allgemeinen ist eine zunehmende (abnehmende) Outperformance von Altcoins ein
Zeichen für eine zunehmende (abnehmende) Risikobereitschaft auf den Kryptoasset-Märkten, und die
jüngste Underperformance von Altcoins könnte ein Zeichen für eine derzeit abnehmende
Risikobereitschaft sein.
Die Stimmung an den traditionellen Finanzmärkten hat sich von ihren
mehrjährigen Tiefstständen erholt, und auch die marktbasierten globalen Wachstumserwartungen haben
sich erholt, wie unsere eigene Messung des Cross Asset Risk Appetite (CARA) zeigt.
Fondsströme
Trotz der schwachen Preisentwicklung waren die Mittelzuflüsse in globale
Krypto-ETPs in der vergangenen Woche weiterhin positiv. Globale Krypto-ETPs verzeichneten rund 38,2
Mio. USD an Nettozuflüssen über alle Arten von Kryptoassets hinweg.
Globale Bitcoin-ETPs verzeichneten in der vergangenen Woche Nettozuflüsse von +50,9 Mio.
USD, trotz Nettoabflüssen von -37,1 Mio. USD aus US-Bitcoin-ETFs. Bei den meisten Vehikeln kam es
jedoch gegen Ende der Woche zu erneuten Zuflüssen. Eine interessante Beobachtung ist die Tatsache, dass
der 2x Bitcoin Strategy ETF (BITX) mit +70,1 Mio. USD die höchsten Nettozuflüsse unter allen
Bitcoin-ETPs weltweit verzeichnete (nd ), was eine
deutliche Rückkehr der Risikobereitschaft signalisiert.
Unterdessen beschleunigten sich die Abflüsse aus Hongkonger Bitcoin-ETFs mit
-204,3 Mio. USD.
Die Abflüsse aus dem ETC
Group Physical Bitcoin ETP (BTCE) haben sich in der vergangenen Woche mit
Nettoabflüssen in Höhe von -19,3 Mio. USD leicht verlangsamt, während der ETC
Group Core Bitcoin ETP (BTC1) in der vergangenen Woche stabile AuM
verzeichnete.
Der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) verzeichnete in der vergangenen Woche
Nettoabflüsse in Höhe von rund -159,0 Mio. USD.
Die Nettoabflüsse aus globalen Ethereum-ETPs verlangsamten sich in der
vergangenen Woche im Vergleich zur Vorwoche, blieben aber mit Nettoabflüssen von insgesamt -40,1 Mio.
USD negativ. Interessanterweise verzeichneten die Ethereum-ETPs aus Hongkong in der vergangenen Woche weder
Zu- noch Abflüsse (+/- 0 Mio. USD).
Im Einklang mit der Marktentwicklung verzeichnete das ETC
Group Physical Ethereum ETP (ZETH) Nettoabflüsse in Höhe von -10,7 Mio.
USD und das ETC
Group Ethereum Staking ETP (ET32) verzeichnete ebenfalls
Nettoabflüsse in der vergangenen Woche (-16,1 Mio. USD).
Im Gegensatz dazu zogen Altcoin-ETPs ohne Ethereum in der vergangenen Woche weiterhin Kapital in
Höhe von rund 10,7 Mio. USD an.
Dasselbe gilt für Thematic & Basket Crypto ETPs,
die nach unseren Berechnungen ebenfalls weiterhin positive Nettozuflüsse von +16,6 Mio. USD
verzeichneten. Der ETC
Group MSCI Digital Assets Select 20 ETP (DA20) verzeichnete letzte
Woche weder Zu- noch Abflüsse.
In der Zwischenzeit haben die globalen Krypto-Hedgefonds begonnen, ihr Marktengagement wieder zu
erhöhen. Das rollierende 20-Tage-Beta der Performance globaler Krypto-Hedgefonds stieg von einem
Tiefstand von 0,47 am 24.06. auf rund 0,57 zum gestrigen Schlusskurs.
On-Chain-Daten
Bitcoin On-Chain-Daten deuteten in der vergangenen Woche ebenfalls auf eine Art
Kapitulation hin, was eine kurzfristige Stabilisierung wahrscheinlicher machte.
So sank beispielsweise die Bitcoin Short-Term Holder Spend Output Profit Ratio
(STH-SOPR) am Montag letzter Woche auf 0,96, was bedeutet, dass ausgegebene Coins, die zuvor weniger als 155
Tage gehalten wurden, mit einem durchschnittlichen Verlust von -4 % ausgegeben wurden.
Tatsächlich stiegen die realisierten Verluste der kurzfristigen Inhaber auf 345 Mio. USD -
der höchste Wert seit 1st im Mai - als bitcoin
auch ~58k USD erreichte.
Mit anderen Worten: Kurzfristig orientierte Inhaber kapitulierten buchstäblich
und verließen den Markt mit erheblichen Verlusten. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu
erwähnen, dass die meisten dieser Verluste von größeren Anlegern realisiert wurden,
insbesondere von solchen, die mehr als 100 BTC kontrollieren. Ungefähr 75 % der realisierten Verluste
entfielen auf diese größere Anlegerkohorte.
Darüber hinaus haben wir zunehmende Gewinnmitnahmen bei längerfristigen
Anlegern beobachtet, was mit den jüngsten Bitcoin-Liquidierungen durch US-amerikanische und deutsche
Unternehmen zusammenzuhängen scheint.
Nach Informationen von Arkham Intelligence hält die deutsche Regierung zum
Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels immer noch 46.000 BTC und hat seit Beginn der Münzausgabe am
19. Juni 2024 nur 4.000 BTC ausgegeben.
Die deutsche Regierung scheint sich jedoch der Auswirkungen auf die Preise sehr
bewusst zu sein und verteilt die Münzen derzeit in geordneter Weise über eine Reihe von
Börsen und Market Makern, darunter Coinbase, Kraken, Bitstamp und Flow Traders. Infolgedessen sollten
wir bei dieser speziellen Verteilung keine signifikanten Drawdowns erwarten.
Der Treuhänder von Mt. Gox hat in den letzten Wochen trotz einiger falscher
Marktspekulationen keine Bitcoins verteilt. Nach Angaben von Arkham hält der Treuhänder derzeit
etwa 142.000 BTC, die auf mehrere Geldbörsen verteilt sind.
In jüngster Zeit hat die US-Regierung jedoch begonnen, Münzen zu verteilen,
was sich ebenfalls auf die Marktpreise auswirkte. Die US-Regierung verkaufte im Juni etwa 3940 Bitcoin, was
ihren Gesamtbestand auf 214k Bitcoin brachte. Mit einem Anteil von über 1,01 % am Gesamtangebot von
Bitcoin bleibt die US-Regierung der größte staatliche Besitzer der Welt. Es folgt die chinesische
Regierung, die 190k Bitcoin besitzt (~0,90% des Gesamtangebots).
In den nächsten Wochen könnte der Markt weiterhin unter Verkaufsdruck
seitens der US-amerikanischen und deutschen Regierungsbehörden stehen, was einen gewissen
Abwärtsdruck auf die Preise ausüben könnte.
Wir haben auch negative Nettoabflüsse aus globalen Krypto-ETPs im Allgemeinen
und US-Spot-Bitcoin-ETFs im Besonderen gesehen, wie oben beschrieben, was ebenfalls zum Verkaufsdruck an den
Börsen beigetragen hat.
Alles in allem haben diese Kräfte in den letzten 7 Tagen zu einem
Netto-Verkaufsvolumen von rund -751 Mio. USD an den Bitcoin-Spotbörsen geführt.
Dies wurde durch die Tatsache verschärft, dass Wale (Unternehmen, die mehr als
1.000 BTC kontrollieren) im bisherigen Jahresverlauf die meisten Bitcoins an Börsen geschickt haben.
Rund 22,7k BTC netto wurden letzte Woche von Whales an Börsen transferiert.
Die gute Nachricht ist, dass die negativen Verkaufsvolumina an den Börsen seit dem
Tiefststand am 24. Junith allmählich abgenommen
haben, was auf eine gewisse "Erschöpfung der Verkäufer" schließen lässt.
Ein kurzfristiges Risiko bleibt die fortgesetzte Ausschüttung von
BTC-Minenbetreibern angesichts der anhaltenden "Kapitulation der Minenbetreiber". Wir beobachten
jedoch bereits, dass die BTC-Miner ihr Verkaufsvolumen in letzter Zeit im Vergleich zum Verkaufsniveau von
Mitte Juni verringert haben. In den letzten 30 Tagen haben die BTC-Schürfer rund 105 % des
geförderten Angebots verkauft, was etwa 13,7 000 BTC entspricht.
Futures, Optionen & Perpetuals
In der vergangenen Woche sank das offene Interesse an BTC-Futures angesichts der
zunehmenden Liquidierung von Long-Positionen. Der Rückgang des offenen Interesses an BTC-Futures war an
der CME besonders ausgeprägt, wo das offene Interesse um rund -23k BTC zurückging. Im Gegensatz
dazu gelang es Händlern von BTC-Futures, ihr Engagement um rund 10.000 BTC zu erhöhen.
Die ewigen Refinanzierungssätze drehten zu Beginn der letzten Woche in den
negativen Bereich, was in der Regel ein Anzeichen für eine lokale Bodenbildung ist, da dies
Long-Positionen gegenüber Short-Positionen begünstigt. Wenn der Finanzierungssatz negativ ist,
zahlen Short-Positionen regelmäßig Long-Positionen. Der annualisierte 3-Monats-Basissatz für
BTC-Futures erholte sich ebenfalls von seinen Tiefstständen und stieg auf rund 11,6 % p.a.
BTC-Optionen signalisierten in der vergangenen Woche einen deutlichen Anstieg der
Risikoaversion. So stieg beispielsweise der 25-Delta-Wert für 1-Monats-Optionen auf den höchsten
Stand seit Mitte Mai, während das Verhältnis zwischen gehandelten Put- und Call-Optionen inmitten
der jüngsten Marktturbulenzen auf den höchsten Stand seit Ende Mai stieg.
Die implizite Volatilität von BTC-Optionen stieg während des Ausverkaufs
Anfang letzter Woche ebenfalls an, setzte danach aber ihren Abwärtstrend fort. Die implizite
Volatilität von 1-monatigen ATM-Bitcoin-Optionen liegt derzeit bei rund 43,3 % p.a.
Unterdessen ging das offene Interesse an Bitcoin-Optionen vor dem Hintergrund des
vierteljährlichen Verfalls von Optionen deutlich zurück.
Unterm Strich
- Letzte Woche erholten sich die Kryptoassets von überverkauften Niveaus inmitten einer bärischen Stimmung und einseitiger
Positionierung
- Unser hauseigener "Cryptoasset Sentiment Indicator" hat sich deutlich von seinen Tiefstständen erholt und signalisiert wieder
eine positive
- Ein Faktor, der zu dieser Preisumkehr beigetragen hat, war die Tatsache, dass die Kryptomärkte zunehmend auf die Wahlchancen in den USA reagierten, da Trump bei der letzten öffentlichen Debatte besser abgeschnitten zu haben scheint als
Biden
Anhang
Bitcoin Price vs Cryptoasset Sentiment Index
Source: Bloomberg, Coinmarketcap, Glassnode, NilssonHedge, alternative.me, ETC Group
Cryptoasset Sentiment Index
Source: Bloomberg, Coinmarketcap, Glassnode, NilssonHedge, alternative.me, ETC Group; *multiplied by (-1)
Cryptoasset Sentiment Index
Source: Bloomberg, Coinmarketcap, Glassnode, NilssonHedge, alternative.me, ETC Group
TradFi Sentiment Indicators
Source: Bloomberg, NilssonHedge, ETC Group
Crypto Sentiment Indicators
Source: Coinmarketcap, alternative.me, ETC Group
Crypto Options' Sentiment Indicators
Source: Glassnode, ETC Group
Crypto Futures & Perpetuals' Sentiment Indicators
Source: Glassnode, ETC Group; *Cumulative daily absolute change in BTC OI multiplied by sign of BTC price change
Crypto On-Chain Indicators
Source: Glassnode, ETC Group
Bitcoin vs Crypto Fear & Greed Index
Source: alternative.me, Coinmarketcap, ETC Group
Bitcoin vs Global Crypto ETP Fund Flows
Source: Bloomberg, ETC Group; Only ETPs & Grayscale Trusts
Global Crypto ETP Fund Flows
Source: Bloomberg, ETC Group; Only ETPs & Grayscale Trusts
US Spot Bitcoin ETF Fund Flows
Source: Bloomberg, ETC Group; data subject to change
US Spot Bitcoin ETFs: Flows since launch
Source: Bloomberg, Fund flows since traiding launch on 11/01/24; data subject to change
US Spot Bitcoin ETFs: 5-days flow
Source: Bloomber; data subject to change
US Bitcoin ETFs: Net Fund Flows since 11th Jan mn USD
Source: Bloomberg, ETC Group; data as of 28-06-2024
Bitcoin vs Crypto Hedge Fund Beta
Source: Coinmarketcap, Bloomberg, NilssonHedge, ETC Group
Altseason Index
Source: Coinmarketcap, ETC Group
Bitcoin vs Crypto Dispersion Index
Source: Coinmarketcap, ETC Group; Dispersion = (1 - Average Altcoin Correlation with Bitcoin)
BTC Net Exchange Volume by Size
Source: Glassnode, ETC Group
WICHTIGER HINWEIS:
Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung dar, noch bildet er ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Dieser Artikel dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken, und es erfolgt weder ausdrücklich noch implizit eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen. Es wird davon abgeraten, Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen zu setzen. Beachten Sie bitte, dass es sich bei diesem Artikel weder um eine Anlageberatung handelt noch um ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb von Finanzprodukten oder Kryptowerten.
VOR EINER ANLAGE IN KRYPTO ETP SOLLTEN POTENZIELLE ANLEGER FOLGENDES BEACHTEN:
Potenzielle Anleger sollten eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen und die im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen für die ETPs enthaltenen relevanten Informationen, insbesondere die darin genannten Risikofaktoren, berücksichtigen. Das investierte Kapital ist risikobehaftet und Verluste bis zur Höhe des investierten Betrags sind möglich. Das Produkt unterliegt einem inhärenten Gegenparteirisiko in Bezug auf den Emittenten der ETPs und kann Verluste bis hin zum Totalverlust erleiden, wenn der Emittent seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Die rechtliche Struktur von ETPs entspricht der einer Schuldverschreibung. ETPs werden wie andere Wer