- Wir gehen davon aus, dass das Bitcoin-Halving am 20th April um ca.
18:20 GMT stattfinden wird, wobei wir von einer durchschnittlichen
Blockzeit von ca. 10 Minuten ausgehen.
- Bitcoin-Halvings sind am besten als Angebotsschock zu verstehen - auf historische Halvingereignisse folgten in der Vergangenheit sehr
deutliche Preissteigerungen
- Die quantitative Analyse deutet darauf hin, dass die
Performanceunterschiede 100 Tage nach dem Halving so signifikant sind, dass es unwahrscheinlich ist, dass sie zufällig sind; wir kommen zu dem Schluss, dass das Halving höchstwahrscheinlich nicht "eingepreist" ist
Die historische Erfolgsbilanz
Das Bitcoin-Halving ist wahrscheinlich das am meisten erwartete Ereignis bei Bitcoin
und Kryptoassets im Allgemeinen.
Wie der Name schon sagt, wird die Blocksubvention, d. h. die Belohnung, die Miner
für das Finden des richtigen Hashs und die Sicherung der Blockchain erhalten, bei diesem Event um die
Hälfte gekürzt.
Mit anderen Worten: Das Angebotswachstum von Bitcoins wird um -50 % zurückgehen.
Das Halving ist ein wesentliches Merkmal des Bitcoin-Protokolls, das nicht nur ein
abnehmendes, disinflationäres Angebotswachstum gewährleistet, sondern auch sicherstellt, dass sich
der Bitcoin-Umlauf auf maximal 21 Millionen Münzen einpendelt.
Wir hatten bereits 3 Halvings in der Vergangenheit seit der Entstehung von Bitcoin,
die jeweils 2012, 2016 und 2020 stattfanden.
Bei diesen Halvings wurde die Blocksubvention von ursprünglich 50 BTC auf 25
BTC, von 25 BTC auf 12,5 BTC und nun von 12,5 BTC auf 6,25 BTC halbiert.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels erwarten wir, dass das Bitcoin-Halving
um den 20.th April 2024 um ca. 19:20 Uhr GMT
stattfinden wird, wobei wir von einer durchschnittlichen Blockzeit von 10 Minuten ausgehen.
Zu diesem Zeitpunkt wird die Bitcoin-Blocksubvention erneut um -50% von 6,25 BTC auf
3,125 BTC reduziert.
Da Bitcoin-Blöcke etwa alle 10 Minuten abgebaut werden, bedeutet dies, dass die
tägliche Ausgabe von Bitcoins von ~900 BTC auf ~450 BTC pro Tag fallen wird.
Das Bitcoin-Halving kann man sich am besten als Angebotsschock vorstellen.
Geht man von einer konstanten Nachfrage nach Bitcoins aus, sollte die Verringerung
des Angebots an Bitcoins theoretisch zu einem höheren Gleichgewichtspreis für Bitcoins führen
- die Preise müssen sich stärker anpassen, um dem geringeren Angebot gerecht zu werden.
Tatsächlich folgten auf historische Bitcoin-Halvings in den Monaten nach dem
Ereignis ein sehr deutlicher Anstieg des Bitcoin-Kurses.
Genauer gesagt lag die Performance von Bitcoin nach dem Halving bei ~17x (~1800%)
500 Tage nach dem Halving im Durchschnitt der letzten 3 Halvings.
Ist das Bitcoin-Halving eingepreist?
Traditionelle Anleger sind in der Regel verwundert über die signifikante
Performance nach dem Halving in der Vergangenheit und neigen zu der Annahme, dass das bevorstehende Halving
bereits eingepreist ist.
Der Grund dafür ist, dass die vorherrschende Hypothese des effizienten Marktes
davon ausgeht, dass sich jede öffentliche Information sofort im Preis niederschlagen sollte. Da das
Datum der Halvings und die Auswirkungen öffentlich bekannt sind, sollten sich dieses und nachfolgende
Halvingsereignisse logischerweise bereits im Voraus im Preis niederschlagen, d. h. "eingepreist"
sein.
Wir haben versucht, diese Frage zu analysieren, indem wir die folgende Frage gestellt
haben:
Wenn das Bitcoin-Halving nicht signifikant war, dann sollte es auch keinen
signifikanten Performance-Unterschied X Tage nach dem Halving-Datum im Vergleich zu X
Tagen vor dem Halving-Datum geben?
Das folgende Balkendiagramm zeigt die jeweiligen Performanceunterschiede im oberen
Feld, während das untere Feld den jeweiligen T-Wert dieser Performanceunterschiede anzeigt.
Hier sind einige wichtige Beobachtungen aus der Analyse:
- Bis etwa 100 Tage nach dem Halving gab es keine signifikanten
Performanceunterschiede.
- Nach 100 Tagen nach dem Halving werden die
Performanceunterschiede zunehmend statistisch signifikant
- Der Performanceeffekt des Halvings ist in der Regel 400 Tage
nach dem Halving am größten.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Performanceunterschied nach 100 Tagen
nach dem Halving so signifikant war, dass es unwahrscheinlich ist, dass er zufällig zustande gekommen
ist.
Diese Beobachtungen stehen auch im Einklang mit der grundlegenden On-Chain-Mechanik,
die um die Halvings herum stattfindet.
Wenn der Preis in Erwartung der Halvings steigen würde, würden die
Bitcoin-Miner anfangen, mehr zu verkaufen, als sie täglich schürfen, was wiederum den Preis
drücken würde.
Nach dem Halving werden die Bitcoin-Miner durch den Rückgang der
Blocksubventionierung daran gehindert, mehr Bitcoins zu verkaufen, weshalb der Preis ein höheres
Gleichgewicht finden wird.
In der Tat neigen Miner zu verstärkten Verkäufen, d.h. die Miner verkaufen
sogar mehr als die tägliche Produktion auf täglicher Basis, wenn die Preise über ihre
durchschnittliche Grenzkosten der Produktion steigen. Diese Verkaufsmenge kann jedoch nach dem Halving nicht
aufrechterhalten werden.
Im Allgemeinen erwarten wir, dass sich die Preise aufgrund des positiven Effekts des
Halvings und der zunehmenden Knappheit bis 2024 ff. einem höheren Gleichgewichtspreis annähern
werden.
Konkret besagt unser Modell, dass der Gleichgewichtspreis von Bitcoin bis Ende 2024
auf 103.000 USD, bis Ende 2025 auf 172.000 USD und schließlich bis zum Ende der nächsten
Bitcoin-Epoche im Jahr 2028 auf 215.000 USD steigen könnte.
- Wir kommen daher zu dem Schluss, dass das Bitcoin-Halving
höchstwahrscheinlich nicht eingepreist ist.
Bei diesem Modell wird auch davon ausgegangen, dass die Auswirkungen der Halvings
nicht sofort sichtbar werden, sondern sich erst im Laufe der Zeit bemerkbar machen, da das durch die
Halvings selbst verursachte Angebotsdefizit nur allmählich ansteigt.
Dieses Modell berücksichtigt sogar die Tatsache, dass die Wirkung jedes weiteren
Halvings im Laufe der Zeit marginal abnimmt, im Gegensatz zum Stock-to-Flow-Modell, das davon ausgeht, dass
die Wirkung der Halvings mit jedem Halving exponentiell zunimmt. Daher sind die oben genannten
Schätzungen eher konservativ.
Unterm Strich
- Wir gehen davon aus, dass das Bitcoin-Halving am 20th April um ca.
18:20 GMT stattfinden wird, wobei wir von einer durchschnittlichen
Blockzeit von ca. 10 Minuten ausgehen.
- Bitcoin-Halvings sind am besten als Angebotsschock zu verstehen - auf historische Halvingereignisse folgten in der Vergangenheit sehr
deutliche Preissteigerungen
- Die quantitative Analyse deutet darauf hin, dass die
Performanceunterschiede 100 Tage nach dem Halving so signifikant sind, dass es unwahrscheinlich ist, dass sie zufällig sind; wir kommen zu dem Schluss, dass das Halving höchstwahrscheinlich nicht "eingepreist" ist
WICHTIGER HINWEIS:
Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung dar, noch bildet er ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Dieser Artikel dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken, und es erfolgt weder ausdrücklich noch implizit eine Zusicherung oder Garantie bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen. Es wird davon abgeraten, Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen zu setzen. Beachten Sie bitte, dass es sich bei diesem Artikel weder um eine Anlageberatung handelt noch um ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb von Finanzprodukten oder Kryptowerten.
VOR EINER ANLAGE IN KRYPTO ETP SOLLTEN POTENZIELLE ANLEGER FOLGENDES BEACHTEN:
Potenzielle Anleger sollten eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen und die im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen für die ETPs enthaltenen relevanten Informationen, insbesondere die darin genannten Risikofaktoren, berücksichtigen. Das investierte Kapital ist risikobehaftet und Verluste bis zur Höhe des investierten Betrags sind möglich. Das Produkt unterliegt einem inhärenten Gegenparteirisiko in Bezug auf den Emittenten der ETPs und kann Verluste bis hin zum Totalverlust erleiden, wenn der Emittent seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Die rechtliche Struktur von ETPs entspricht der einer Schuldverschreibung. ETPs werden wie andere Wer